FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
  Home > Deutschland > Bayern I - R > Nürnberg 2: 
  Bestandsbeschreibung, Kataloge, Quellen
  Stadtbibliothek (Nuernberg): Bestandsgeschichte; 
  Bestandsbeschreibung 2.1 - 1.49

Stadtbibliothek

2. BESTANDSGESCHICHTE

Norica-Abteilungen

2.50 Ende des 19. Jhs wurden verschiedene Gruppen zur Aufnahme von Nürnberg-Schriften eingerichtet. Als Sammelstelle für Kleinschrifttum zur Nürnberger Orts- und Familiengeschichte dienen die Abteilungen Genealogica und Norica, die zusammen 18.869 Titel umfassen. Der Anteil von älteren Drucken steigt bis 1850 kontinuierlich. Aus dem 15. Jh ist ein Druck, aus dem 16. Jh sind 154 Titel (37 aus der ersten und 117 aus der zweiten Jahrhunderthälfte) vorhanden, aus dem 17. Jh 3485 Titel (666 aus der ersten und 2819 aus der zweiten Jahrhunderthälfte), aus dem 18. Jh 8446 (3229 aus der ersten und 5217 aus der zweiten Jahrhunderthälfte) und aus dem 19. Jh 6783 (4581 aus der ersten und 2202 aus der zweiten Jahrhunderthälfte). Hinzu kommen 10.880 Titel aus dem 20. Jh. Für Kupferstiche und Sammelwerke mit Radierungen und Photos sowie für periodisches Schrifttum wurden eigene Abteilungen geschaffen.

2.51 In der Abteilung Genealogica (Gen.) sind 10.449 Drucke vorhanden, darunter etwa 15 Prozent Dubletten. 323 weitere Personalschriften sind handschriftlich überliefert. Die Sammlung ist alphabetisch nach den Namen der Adressaten aufgebaut. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in den Jahren 1650 bis 1800. Aus dem 16. Jh sind 109 Titel vorhanden, davon 10 Prozent aus der ersten Hälfte. Dem 17. Jh gehören 2317 Titel an, darunter 577 aus den Jahren 1600 bis 1650. Aus dem 18. Jh stammen 6233 Titel (2588 aus der ersten, 3645 aus der zweiten Jahrhunderthälfte), aus dem 19. Jh 1890 Drucke, davon 73 aus der zweiten Hälfte. Hinzu kommen 50 Kasualschriften aus dem 20. Jh. Fast 90 Prozent der Titel sind in deutscher Sprache verfaßt, nur 1287, vornehmlich aus den Jahren 1600 bis 1650, sind lateinischsprachig.

2.52 Bei mehr als der Hälfte der Genealogica handelt es sich um Trauerschriften, Leichenpredigten und Epicedien (5746 Titel). 2874 Drucke sind Gedichte und Festschriften zu Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen. Die restlichen 1830 verteilen sich auf Gratulationsgedichte zu Geburtstagen, Promotionen, Amtseinführungen und Jubiläen, Abschiedsgedichte, Kasualreden und einige Laudationes. Zur Ergänzung des Bestandes sind gut 800 Stammtafeln, Lebensläufe, Traueranzeigen und kleine Schriften u. a. aus der Sammlung Hopf zur Geschichte einzelner Familien gesammelt. Besonders reich ist der Bestand an Drucken des 16. bis 18. Jhs zu den Nürnberger Patrizierfamilien ( u. a. Haller, Löffelholz, Kress, Muffel, Tetzel, Tucher) und zur städtischen Gelehrtenschicht (Pfarrer, Ärzte, Lehrer). Im 18. und 19. Jh treten höhere Beamte, Ingenieure und Unternehmer hinzu.

2.53 Die Abteilung Norica (Nor.) dient bis heute als Sammelstelle für kleine Nürnberg-Schriften und wird systematisch ergänzt. Sie umfaßt derzeit 3444 Nummern mit 7665 vor 1900 gedruckten Titeln. Zu den Kriegsverlusten dürften 4677 Nummern zählen, 6 Drucke wurden an das Stadtarchiv abgegeben. Der Anteil frühneuzeitlicher Drucke liegt bei etwa 8 Prozent (eine Inkunabel, 56 Drucke aus dem 16. Jh, 502 aus dem 17. Jh). Aus dem 18. Jh stammen 2213 Titel (641 aus der ersten, 1572 aus der zweiten Jahrhunderthälfte), aus dem 19. Jh 4893 (2764 aus der ersten und 2129 aus der zweiten Jahrhunderthälfte). Im 20. Jh wurde die Sammlung um 10.831 zeitgenössische Norica erweitert. Unter den vor 1900 gedruckten Schriften finden sich nur 164 Drucke in lateinischer Sprache, der Rest ist deutschsprachig. In der Norica-Sammlung sind fast 1200 Gratulations- und Ehrengedichte, annähernd 400 Trauerschriften, 100 Hochzeitsgedichte (Nor. 2° 727 und Nor. 2º 764-766), 70 akademische Programme der Universität Altdorf und 60 Mandate vorhanden. Als Sonderbestand kommen hinzu 600 Nürnberger Neujahrswünsche aus dem 17. und 18. Jh (2o 167 Neujahrswünsche 1627-1773, 2o 282 520 Neujahrssprüche 17. bis 20. Jh, 4o 657-662), Handwerkersprüche (Nor. 2o 176) und 220 Theaterzettel des 18. und 19. Jhs ( u. a. Nor. 2o 1304-1336, 1377-1391).

2.54 Die Abteilung Norica enthält viele seltene ephemere Drucke aus der städtischen Gesellschaft, Huldigungsgedichte zu Kaiserbesuchen aus dem 17. Jh, politisches Kleinschrifttum (u. a. zur preußischen Okkupation), Relationen, Flugblätter, Wahlaufrufe, Ratserlasse, Gesetzblätter sowie Verordnungen und Polizeiordnungen, besonders aus dem 18. und 19. Jh. Hinzu kommen Predigten Nürnberger Pfarrer, Gebete, Oratorien, Kantaten und Festreden vor allem aus dem 18. Jh, Schriften aus Nürnberger Vereinen (Pegnesischer Blumenorden 2º 279, Literarischer Verein, Harmonie-Gesellschaft, Museum-Gesellschaft, Kulturverein, Schützengesellschaft, Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie). Außerdem finden sich kleine Schriften aus verschiedenen Nürnberger Schulen (2º 255-256, 285 und 512), Reden und Programme zu Dürer-Feiern und zu Veranstaltungen der Freimaurer (etwa 150 Titel), gedruckte Vorträge und Sonderdrucke von Aufsätzen vornehmlich zur Nürnberger Orts- und Technikgeschichte. Besonders umfassend ist das ephemere Schrifttum zur Nürnberger Kunst- und Kulturgeschichte mit Ausstellungs- und Versteigerungskatalogen, Buchhändleranzeigen und kleinen Schriften zum Bibliotheks-, Archiv- und Museumsbereich. Vorhanden sind auch einzelne Gedichte, Lieder und Pasquillen ( u. a. Satiren Nor. 2o 292, Nor. 4º 354, Nor. 8º 153) sowie 70 Schriften der Nürnberger Lotterie (Nor. 2º 222, Nor. 4º 117, Nor. 8º 5018).

2.55 Die Sondersammlung Norica Kupferstiche (Nor. K.) enthält 293 Nummern mit 666 vor 1900 gedruckten Schriften, zumeist Mappenwerken, und 178 Titeln des 20. Jhs. 8000 graphische Einzelblätter wurden an das Stadtmuseum im Fembohaus abgegeben. Der größte Teil stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs (498 Titel), 72 aus den Jahren 1800 bis 1850, 65 aus dem 18. Jh, 16 aus dem 17. Jh und 9 aus dem 16. Jh. Erwähnenswert sind 13 Kunstbücher in englischer Sprache von Edith Nesbit und Lizzie Lawson. Neben etwa 120 Bdn mit Prospekten der Stadt Nürnberg und des Nürnberger Landes, etwa 20 Skizzenbüchern Nürnberger Maler und Radierer, 15 Nummern mit Darstellungen Nürnberger Bräuche (Handwerkerumzüge, Schembartlaufen), 11 Bilderbüchern, 9 Trachtenbüchern und 8 Schreibmeisterbüchern sind einige Bände mit älteren Photos, Porträts und zwei Wappenbücher von Virgil Solis vorhanden. Der Bestand an Einblattdrucken ist nicht sehr umfangreich.

2.56 In der Gruppe Norica Jahrbücher (Nor. J. B.) finden sich 37 ältere Jahrbücher mit 820 Bdn, von denen ca. 200 im 19. Jh erschienen sind. Das Spektrum der Nürnberger Vereine, Gesellschaften und Institutionen dürfte nahezu vollständig vertreten sein (Naturhistorische und Medizinische Gesellschaft, Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, Heil- und Erziehungsanstalten, Polytechnikum, Turnvereine, Gewerbemuseum, Vereinsbank, Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberger Firmen).

Neuere Aufstellung

2.57 In der Numerus-currens-Aufstellung finden sich gelegentlich ältere Drucke, die seit 1958 angeschafft wurden. Unter der Signatur A stehen derzeit neben 8872 Titeln des 20. Jhs 725 Bde mit 596 vor 1900 gedruckten Titeln; 14 Bde fehlen. Der Anteil älterer Drucke ist mit einer Inkunabel, 2 Titeln aus dem 16. Jh, 29 Titeln aus dem 17. Jh und 146 Titeln aus dem 18. Jh gering; aus dem 19. Jh stammen 418 Drucke. 509 Schriften sind in deutscher Sprache verfaßt; daneben finden sich 39 französische, 25 lateinische und 11 englische Werke. Etwa 50 Titel sind der Theologie zuzuordnen, gut 100 den Bereichen Geschichte und Politik, 30 der Ökonomie und 25 den Naturwissenschaften. Die meisten Werke sind Romane (160 Titel), Gedichtsammlungen (80) oder literarhistorische Darstellungen (60). Die Bestandsgruppe B enthält derzeit außer 36.683 Schriften des 20. Jhs 452 Bde mit 248 vor 1900 gedruckten Titeln (3 aus dem 16. Jh, 10 aus dem 17. Jh, 66 aus dem 18. Jh und 169 aus dem 19. Jh), davon nur 16 in lateinischer Sprache. Neben Einzelstücken aus der Theologie (20 Bibeln, Predigten und Gesangbücher) sind 120 historisch-politische Schriften und 80 naturwissenschaftliche Arbeiten vorhanden. Bei C stehen neben 19.722 Drucken des 20. Jhs noch 51 deutschsprachige Titel des 19. Jhs, Bibeln, Predigten und populäre literarhistorische und naturgeschichtliche Darstellungen. In der Signaturengruppe E lassen sich außer 259 Drucken des 20. Jhs etwa 20 Titel in 55 Bdn finden, darunter Einzelstücke aus dem 16. und 17. Jh. In der Signaturengruppe P (Periodika) sind unter 2484 Bdn ca. 650 Bde mit 200 Drucken vor 1900 vorhanden, bis auf 6 Drucke aus dem 18. Jh ausnahmslos Titel aus dem 19. Jh in deutscher Sprache. Neben Einzelstücken aus verschiedenen Fächern sind 80 Titel zur Nürnberger Kunstgeschichte vorhanden (Albrecht Dürer, Veit Stoß), 60 Sammlungen von Gedichten und Novellen und 28 Bde mit ortsgeschichtlichen Zeitschriften.

2.58 Die Signaturengruppe GL (Glatte Nummern) umfaßt 732 Bde mit 693 vor 1900 gedruckten Titeln und 3244 Schriften des 20. Jhs; 334 Nummern sind als Verlust zu betrachten. Der Schwerpunkt des Bestandes liegt im 19. Jh mit 627 Titeln. 50 Drucke gehören dem 18. Jh an, 13 dem 17. Jh und 3 Drucke dem 16. Jh. Neben etwa 520 Titeln in deutscher Sprache sind 126 Schriften in französischer Sprache, 26 hebräische und jiddische Werke sowie 12 Titel in lateinischer Sprache vorhanden. Der Bestand ist sehr heterogen. Auf einen allgemeinen Teil mit Werken aus den Bereichen Theologie (darunter 13 Bibeln), Philosophie, Naturwissenschaft, Medizin und Kunst folgt eine nach Sprachen gegliederte Abteilung Sprache und Literatur, darunter in Fürth gedruckte Schriften in jiddischer Sprache aus dem ausgehenden 18. Jh und Werke von Heinrich Heine, Johann Gottfried Herder und Karl Gutzkow. Am Ende der Aufstellung findet sich politisches und juristisches Kleinschrifttum vor allem aus dem 19. Jh.

2.59 Vorläufig ohne Signatur sind 213 Bde mit 143 Titeln (" Bauhofbibliothek") fast ausschließlich aus dem späten 19. Jh aufgestellt, darunter 120 Bde mit Werken zur Architektur- und Kunstgeschichte Nürnbergs aus der Bibliothek beim Hochbauamt der Stadt. Es finden sich auch einige Ausgaben Schöner Literatur (Walter Scott, August Wilhelm Iffland, Ludwig Uhland, Theodor Körner).

2.60 Unter der Signatur Mus stehen 5 ältere Musikalien von Leonhard Lechner, Alexander Utendal und Hans Leo Hassler aus dem 16. und frühen 17. Jh. Hinzu kommen 3 Musikdrucke des 19. Jhs und 55 Drucke des 20. Jhs. Jeweils 4 der vor 1900 gedruckten Werke sind in deutscher und lateinischer Sprache verfaßt.

2.61 Werke fränkischer Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart werden seit etwa 1960 mit dem Ziel der Vollständigkeit unter der Signatur FA-FZ gesammelt. Unter den etwa 10.000 Bdn finden sich 557 Bde mit 251 Titeln aus der Zeit vor 1900, davon 174 aus der zweiten und 71 aus der ersten Hälfte des 19. Jhs sowie 6 Drucke aus dem 18. Jh. Vorhanden sind größere Sammlungen von und zu Christian Friedrich Daniel Schubart, Moritz August von Thümmel, Jean Paul, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Friedrich Rückert (66 Werke), Johann Konrad Grübel, Gustav von Heeringen, Clemens Brentano und Achim von Arnim, Friedrich von Bodenstedt, Gustav Freytag, Victor von Scheffel und Carl Julius Weber.

Sondersammlungen

Bibliothek des Predigers Solger

2.62 Die Sammlung (Signatur Solg.) umfaßt 8935 Titel in 6856 Bdn. 351 Bde mit 541 Titeln aus dem gedruckten Katalog Solgers fehlen; 4 Bücher wurden verkauft; bei der Revision von 1834 wurden bereits 442 Titel als fehlend festgestellt. Die Sammlung enthält Drucke vom 15. Jh bis in die Mitte des 18. Jhs: 124 Inkunabeln, 1142 zwischen 1500 und 1550 gedruckte Werke, 1196 Schriften aus den Jahren 1550 bis 1600, 1986 Drucke aus der Zeit von 1600 bis 1650 und 2439 Werke aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs; aus der ersten Hälfte des 18. Jhs sind 1899 Titel vorhanden; hinzu kommen 96 Bde mit Hss. 5489 Drucke sind in lateinischer und 3061 in deutscher Sprache verfaßt. Der Anteil fremdsprachiger Drucke liegt bei 372 Titeln (146 französisch, 102 italienisch, 42 griechisch, 24 hebräisch, 17 niederländisch, 16 mehrsprachig, 11 englisch und 6 arabisch). Die Sammlung ist bis heute nach dem dreibändigen Katalog Solgers aufgestellt und enthält zu etwa 55 Prozent theologische Schriften.

2.63 Am Anfang steht die Abteilung " Codices Biblici impressi" mit 234 sehr seltenen Bibelausgaben in verschiedenen Sprachen u. a. aus Nürnberg, Basel, Venedig, Rom und London (darunter die Lübecker Bibel in Niederdeutsch von 1494; Luthers Septemberbibel von 1522 und die Dezemberbibel von 1522; eine Ausgabe des syrisch-arabischen Psalters, gedruckt 1610 im Maronitenkloster Chasbeja; die Nürnberger Fegefeuer-Bibel von 1670; die Wertheimer Bibel von 1735). Es folgen " Concordantiae Biblicae & Lexica Biblica" mit 168 Titeln. Sehr umfangreich ist die Abteilung " Commentatores & Glossatores Biblici & Exegetae" mit 447 Drucken, darunter Schriften von Nicolaus de Lyra, Franciscus Lamberti, Faustus Socini, Andreas Rivetus, Johann Funcke, Georg Wirth und Petrus Limborch. Die Systemstelle " Libri Homiletici" und " Libri Catechetici" umfaßt 185 Schriften aus den Jahren 1550 bis 1750 u. a. von Caspar Schwenckfeld, Johann Tauler, Joachim Camerarius d. Ä., Cunrad Dietrich und Julius Sperber. 245 Drucke enthält die Gruppe " Libri Morales & Ascetici" mit Schriften von Albrecht von Eyb, Urban Rhegius und Johann Arndt.

2.64 Die größte Abteilung bilden 1412 " Libri Dogmatico-Polemici" des konfessionellen Zeitalters, darunter seltene Werke von Johann Rainold, Robert Fludd und Thomas Morton, Hugo Grotius und Conrad Vorstius, der Sozinianer Jeremias Felbinger und Andreas Reuchlin sowie von Thomas Murner und Philipp Jacob Spener. Sehr klein ist der Bestand an kasuistischen Schriften ( z. B. Friedrich Balduin). Unter " Libri Miscellanei, vel operum Collectiones" hat Solger 443 Werke zusammengestellt, darunter die großen Werkausgaben von Bonaventura, Erasmus, Luther, Calvin, Zwingli und Aegidius Hunnius sowie kleine Drucke von Johann Hus, Samuel Maresius, Johann Hoornbeck und John Pearson. Ineinander verschränkt hat Solger die Gruppen Kirchenväterliteratur (145 Titel u. a. von Chrysostomos, Origines, Cyrillus, Dionysius Areopagita; Augustinus, Hieronymus, Gregorius, Ambrosius) und Kirchengeschichte (864 Drucke von Autoren aller Konfessionen von Johannes Cochlaeus bis Caspar Baronius, Leon Allatius, Johann a Lasco und William Cave sowie mit seltenen Werken von Leutolf von Sachsen, Orthwin Gratius und den Visionen der Heiligen Birgitta von Schweden). Eine Sonderabteilung bilden 161 " Scriptores Ceremoniarum, Liturgiarum & Rituum Ecclesiasticorum" (Missalien und Kirchenordnungen). Insgesamt stammen die meisten Werke von lutherischen Theologen, während der Anteil der reformierten und katholischen Autoren unter 10 Prozent liegt. Sekten des 17. und 18. Jhs, Schwärmer, Wiedertäufer und Pietisten sind mit etwa 300 Schriften vertreten.

2.65 Es folgen die nicht-theologischen Abteilungen, die etwa 45 Prozent des Bestandes ausmachen: " Scriptores Historiae Politicae, & civilis universalis & particularis, inter quos & diplomatici" und " Scriptores Historiae Byzantinae" mit 703 Titeln ( u. a. Ausgaben des Theuerdank; Chroniken von Sebastian Münster und Sebastian Franck, Stadtgeschichten, Geschichten einzelner Länder; historiographische Werke von Michael Sachs, Cyriacus Spangenberg, Jacques Auguste de Thou, Diego Faxardo Saavedra, Stanislav Lubienski, Christian Gewold und Johann Micraelius). Ein überaus reicher Fundus teils seltener Werke steht in der 562 Titel umfassenden Abteilung " Scriptores Historiae litterariae" zur Verfügung, vor allem Bibliothekskataloge und bibliographische Nachschlagewerke aus ganz Europa (Petrus Lambecius, Jacques Le Long, Ambrosius de Altamura). Gesondert zusammengestellt hat Solger 183 Titel zur Klassischen Philologie unter der Überschrift " Scriptores Antiquitatum Graecorum & Romanorum variique generis", darunter seltene Werke von Athanasius Kircher und Jacob Gronovius sowie 102 " Scriptores Geographici & Topographici" (Martin Zeiller, Michel Servet). Die historischen Hilfswissenschaften sind mit 95 genealogischen, heraldischen und numismatischen Schriften vertreten.

2.66 Reich ausgestattet ist die Abteilung " Scriptores Philosophici Graeci & Latini" mit 298 Drucken u. a. von Aristoteles, Platon, Sallust, Angelo Poliziano, Thomas Campanella, Justus Lipsius und Johann Gerhard Vossius. Dasselbe gilt für die Rubrik " Libri Miscellanei. Maximam partem Philosophici & Histor." mit 998 Titeln ( u. a. Werke von Johann Selden, Fortunius Liceti, René Descartes, Theodor Bibliander und Sebastian Brant). Hinzu kommen 73 Lexika (Robert Estienne, Guillaume Robertson) und 188 " Epistolographi" mit Briefausgaben von Hieronymus und Schwenckfeld bis zu Petrus Martyr Vermilius. Eine Sonderabteilung hat Solger den " Libri Paradoxi & Fanatici. Varii generis" gewidmet mit 60 Schriften von Johann David Joris, Johann Pistorius, Guillaume Postel, Giovanni Battista della Porta und Abraham von Franckenberg. Die beiden letzten Abteilungen sind " Libri Iuridici, Ius civile, publicum, statuarium & deductiones concernentes" (204 Titel u. a. von Melchior Goldast, Angelo de Aretio, Franciscus Taurellus und Gottfried Wilhelm Leibniz) und " Libri Medici & Scriptores Historiae naturalis & Astronom." (118 Titel, darunter Basilius Beslers Hortus Eystettensis und Werke von Plinius Secundus, Hippokrates, Arnaldus von Villanova und Caspar Tagliacotti).

2.67 Die eigentliche Bedeutung der Bibliothek Solger liegt bei den seltenen Drucken, Erstausgaben und bibliophilen Kostbarkeiten. Relativ gering ist der Anteil an kleineren Schriften; es finden sich ca. 715 Disputationen, 70 akademische Reden, 90 Leichenpredigten und 30 Epicedien sowie etwa 190 Relationen.

Sammlung Zeidler

2.68 Die Sammlung (Signatur Zeidl.) besteht aus 1181 Titeln in 338 Bdn und 22 Bdn mit Hss.; 25 Bde fehlen. Es handelt sich um Schriften von Juraprofessoren der Universität Altdorf aus der Zeit von 1580 bis 1750. Der zeitliche Schwerpunkt der Sammlung liegt im 17. Jh. 130 Titel stammen aus dem 16. Jh, 379 aus der ersten und 351 aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs sowie 319 aus der ersten Hälfte des 18. Jhs; nur zwei Titel sind nach 1750 gedruckt. Da es sich fast ausschließlich um akademisches Schriftgut handelt, sind nur 34 Titel in deutscher Sprache vorhanden. Der Anteil juristischer Titel liegt bei über 90 Prozent; der Rest verteilt sich auf die Fächer Philosophie (20 Titel), Geschichte und Geographie (20), Rhetorik (8) und antike Literatur (21). Unter den juristischen Drucken nehmen Disputationen mit etwa 820 Titeln den größten Raum ein. Hinzu kommen einige akademische Orationes (20 Titel), Gratulationsschriften und Epicedien (zusammen 12 Titel). In Zeidlers Sammlung sind die Schriften der Altdorfer Juristen von Johann Thomas Freigius, Scipio Gentilis und Hugo Donellus über Andreas Dinner bis Johann Jodocus Beck, Georg Friedrich Deinl(e)in, Georg Christoph Albert Spies, Heinrich Hildebrand und Christoph August Heumann nahezu vollständig vertreten.

Bibliothek Strobel

2.69 Die Bibliothek (Signatur Strob.) enthält 1991 Titel in 1876 Bdn, dazu 15 Hss. 1685 Drucke stammen aus dem 16. Jh (728 aus der ersten, 957 aus der zweiten Hälfte), 78 Titel aus dem 17. Jh. Hinzu kommen 130 Titel aus der ersten Hälfte des 18. Jhs und 43 Drucke, die der Sammlung in der ersten Hälfte des 19. Jhs hinzugefügt wurden. 198 Titel des ursprünglichen Bestandes fehlen; davon waren 134 Nummern bereits bei der Übergabe nicht vorhanden. Der weitaus größte Teil der Schriften ist in lateinischer Sprache verfaßt (1353 Titel), während nur 432 deutschsprachig sind. Der Anteil sonstiger fremdsprachiger Drucke ist verschwindend gering (21 in griechischer, einer in italienischer, 5 in französischer, 2 in tschechischer Sprache). Die Sammlung besteht aus Werken von und über Melanchthon sowie Veröffentlichungen mit Beiträgen des Reformators. Von Melanchthon selbst sind 889 Schriften vorhanden, darunter 66 Werke mit Vorreden Melanchthons, von Martin Luther 103, von Nikolaus von Amßdorf 33, von Caspar Schwenckfeld und Ulrich Zwingli je 5 und von Martin Bucer 3 Titel. 750 Drucke stammen aus Wittenberger Werkstätten, 145 Titel wurden in Leipzig gedruckt, etwa 120 von Nürnberger Druckern hergestellt. Daneben sind als Druckorte Straßburg und Magdeburg (jeweils 62 Titel), Frankfurt a. M. (57), Jena (52), Hagenau (31) und Heidelberg (20) vertreten. Unter den ausländischen Druckorten ragen Basel (68), Zürich (34) und Genf (28) hervor.

2.70 Bei den Gattungen überwiegt das theologische Kontroversschrifttum mit gut 800 Drucken; hinzu kommen Abhandlungen zu Fragen der Dogmatik (120) und der Exegetik (140 Titel, darunter 90 Ausgaben der Loci theologici) sowie 130 katechetische und homiletische Schriften. 50 Titel sind der Reformations- und Kirchengeschichte zuzuordnen, besonders der Geschichte der Confessio Augustana. Wie sehr sich Melanchthons literarische Tätigkeit weit über den engeren theologischen Rahmen hinaus erstreckte, wird an dem reichen Bestand von historiographischen und politischen Schriften (70 Titel), von Ausgaben antiker Schriftsteller (16) und von Briefsammlungen (40) deutlich, die Melanchthon edierte oder kommentierte (100). Daneben sind die Abteilungen Philosophica (besonders Ethik und Dialektik, 80 Titel), Rhetorica und Philologica (100 Titel, darunter 33 Grammatiken, 24 Rhetoriklehrbücher und 30 Orationes) und Poetica (64 Titel) relativ gut repräsentiert. Aus der Abteilung Physica sind 34 Drucke vorhanden; 15 Titel beschäftigen sich im engeren Sinn mit pädagogischen Themen. Besonders breit ist mit etwa 650 Titeln die Flugschriftenliteratur der Reformationszeit vertreten. An kleineren Schriften sind außerdem ca. 100 Disputationen und 50 akademische Reden zu nennen. Fast 80 Schriften sind dem Tod Melanchthons und dem Nachleben seines Werks gewidmet. Die Neukatalogisierung der Sammlung Strobel konnte bisher nicht abgeschlossen werden.

Sammlung Will

2.71 Die Sammlung (Signatur Will) ist mit 8666 Nummern und 15.529 Titeln, etwa 5500 Kupferstichen und 2392 Hss. die umfangreichste Privatbibliothek, die als Sonderbestand in die Bibliothek übernommen werden konnte. Sie ist noch heute nach dem siebenbändigen Katalog Wills aufgestellt und enthält Drucke und Hss. sowie 33 Kästen mit ca. 6000 Briefen Wills an rund 400 Adressaten. Ein Teil der Kupferstiche wird in Mappen (Nor. K. 10.000 ss.), ein anderer Teil in 6 Kassetten (M) aufbewahrt. Von den im Katalog angeführten Nummern fehlen 407 mit 884 Titeln; 30 Titel sind aus anderen Bestandsgruppen ersetzt worden. Nahezu 2000 Urkunden und kleinere Schriften wurden nach 1865 an das Stadtarchiv abgegeben, etwa 5000 Kupferstiche erhielten die Stadtgeschichtlichen Museen. Ergänzt wurden fast 700 Titel, die im Katalog mit Exponenten bezeichnet sind. Die Sammlung hat ihren zeitlichen Schwerpunkt im späten 17. und im 18. Jh (14 Inkunabeln; aus der ersten Hälfte des 16. Jhs 284 Titel; aus der zweiten Hälfte 356; aus der ersten Hälfte des 17. Jhs 1674; aus der zweiten Hälfte 3160; aus der ersten Hälfte des 18. Jhs 4489; aus der zweiten Hälfte 5367); später hinzugefügt wurden noch 42 Drucke des 19. Jhs. Das Verhältnis der Sprachen mit 9320 deutschen Drucken gegenüber 5981 lateinischen Schriften ist auf den hohen Anteil universitären Schrifttums zurückzuführen; sonstige fremdsprachige Drucke sind kaum vorhanden (11 griechische, 20 französische).

2.72 Nach Wills Systematik enthält die Sammlung im ersten Teil " Scriptores ad historiam politicam pertinentes" mit den Rubriken " Ius Noricum", gegliedert nach " Ius Publicum" und " Ius Privatum", " Historia Civium", gegliedert nach " Genealogica" und der Geschichte der städtischen Korporationen, und " Historia et iura locorum in ditione seu Agro Norimbergensi sitorum" (Fürth, Hersbruck, Lauf, Lichtenau). In dieser Abteilung finden sich 90 Landkarten, ca. 190 Einzelblätter und 20 Sammelbände mit Prospekten von Nürnberger Gebäuden und Kirchen (I, 1-200). Vorhanden sind außerdem ca. 1200 Drucke zur Nürnberger Geschichte, darunter 70 Chroniken und Annalen (I, 225-291), Lobgedichte auf die Stadt, Gedichte für Mitglieder des Kaiserhauses (I, 337-415), " Scriptores de bellis et pacibus" (I, 425-468), über 700 juristische Schriften (I, 474-1096), darunter " Deductiones in Caussis publicis" (I, 812-953), gut 600 Mandate (Feuerordnungen, Bettlerordnungen) (I, 1502-1772) und 330 Münz-Mandate aus den Jahren 1510 bis 1770 in chronologischer Folge (I, 1510-1770). Unter dem Titel " Historia civium" hat Will Schriften zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, Geschlechterbücher und nach Stand und Familiennamen geordnet verschiedene Kasualschriften (außer Leichenpredigten) zusammengestellt. Acht Foliosammelbände enthalten Hochzeits- und Gratulationsgedichte. Weniger gut ausgestattet sind die Abteilungen zu den städtischen Korporationen (I, 1368-1390), zum Handel (I, 1391-1397) und zum Nürnberger Handwerk (I, 1398-1413).

2.73 Die zweite Abteilung " Scriptores ad historiam ecclesiasticam pertinentes" ist in einen allgemeinen Teil zur Nürnberger Kirchengeschichte vom Spätmittelalter bis in die Mitte des 18. Jhs mit Material zu verschiedenen theologischen Auseinandersetzungen, Predigten, Katechismen und Gesangbüchern, einen speziellen Teil mit Schriften über verschiedene Nürnberger Kirchen und Prediger und einen dritten Teil mit Schriftgut über einzelne theologische Streitfragen und Entscheidungen gegliedert. Sie enthält insgesamt 410 selbständige Werke zur Kirchengeschichte der Stadt, darunter 30 Nürnbergische Kirchenordnungen und Agenden (II, 181-251), etwa 400 katechetische und homiletische Schriften, Katechismen (I, 404-435), Beicht- und Communionbücher (II, 1479-1481), Kinderlehrbücher (II, 426-435) sowie Ausgaben der Confessio Augustana, 170 theologische Kontroversschriften, 330 Predigten und knapp 600 Leichenpredigten in alphabetischer Folge (" Conciones sacrae" II, 548-1225 u. a. von Johann Saubert, Daniel Wülfer, Johann Michael Dilherr, Conrad Feuerlein, Gustav Philipp Mörl und Johann Augustin Dietelmair). Es finden sich Schriften zu den Salzburger Exulanten (I, 1260-1269) und zu den Auseinandersetzungen mit Wiedertäufern und Pietisten (I, 1270-1329). Hinzu kommen 230 liturgische Werke (darunter 81 Gesangbücher " Cantica sacra" II, 436-547, in chronologischer Ordnung).

2.74 Ein großer Fundus zur Kulturgeschichte Nürnbergs steht der Forschung in der Abteilung " Scriptores ad historiam literariam pertinentes" zur Verfügung: 450 Drucke zur Nürnberger Gelehrten- und Schulgeschichte, darunter die Arbeiten zur Personengeschichte von Andreas Würfel, Gustav Georg Zeltner und Georg Andreas Will, Biographien von Gelehrten in alphabetischer Anordnung (III, 85-177), Ehrengedichte, Briefe (III, 272-446), Reisebeschreibungen (III, 467-494) und 42 Stammbücher (III, 495-537). Zahlreiche Schriften hat Will zu den gelehrten Gesellschaften gesammelt: zu den Meistersingern (III, 771-796 mit Drucken von Hans Sachs), zur Societas Camerariana (III, 802-803), zur Academia Naturae Curiosorum (III, 829-832), zum Theatrum anatomicum Norimbergensis (III, 862-866), zum Astronomicum observatorium Norimbergensis (III, 841-861), zum Pegnesischen Blumenorden (III, 804-827, mit Kasualia von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj und Sigmund von Birken) und zur Deutschen Gesellschaft in Altdorf (V, 1336-1355), zur Geschichte des Auditorium publicum Aegidianum (III, 538-608) und der Nürnberger Schulen (Egidiengymnasium III, 609-632, Scholae triviales III, 633-657) und zur Personengeschichte (Adreßkalender des 18. Jhs I, 507-527).

2.75 Eine Sonderabteilung sind 227 Schriften zu den öffentlichen und privaten Bibliotheken in Nürnberg (Bibliothecae Publicae III, 658-668, Bibliothecae privatae Nürnberg III, 669-733), zu Buchdruck und Buchhandel ( u. a. seltene Versteigerungs- und Buchhändlerkataloge des frühen 18. Jhs, III, 906-914) und zu den Schönen Künsten (Academia Pictorum, III, 956-960). In einem kurzen Anhang " Historia Literaria Norica curiosa et anecdota" hat Will Satiren, Pasquillen und Gedichte verschiedener Art zusammengestellt (III, 961-1036). Der vierte Teil " Historia Naturalis et Mixta" enthält 250 Nürnberger Drucke zur Botanik und Zoologie ( u. a. Johann Christoph Volckamers Nürnbergische Hesperiden und Tierbücher von August Johann Rösel von Rosenhof) sowie Kometenschriften (IV, 1-40), einige Schauspiele, Romane und Festschriften (IV, 41-98) und Ökonomisches (IV, 99-102).

2.76 Eine umfangreiche fünfte Abteilung hat Will schließlich zur Geschichte der Stadt Altdorf (V, 1-101) und der Academia Altorfina (V, 102-1475) aufgebaut. Das Schrifttum zu den einzelnen Fakultäten (Programme, Reden, Disputationen, Glückwünsche) und zu den Förderern und Professoren dürfte nahezu vollständig vorhanden sein. In alphabetischer Folge sind gut 400 Leichenprogramme zusammengestellt. Eine gesonderte Rubrik (V, 1371-1390) ist den Altdorfer Bibliotheken gewidmet. Der sechste Teil des gedruckten Katalogs enthält " Indices completos nominalem et realem continens" von Will und Bernhard Friedrich Hummel; Ergänzungen sind in den Teilen VII und VIII zusammengestellt, die die Systematik der ersten fünf Teile wiederaufnehmen.

2.77 Der eigentliche Wert der Sammlung Will liegt neben den Hss. im zumeist unersetzlichen Kleinschrifttum, das etwa zwei Drittel des Bestandes ausmacht. Zur Personen- und Gelehrtengeschichte sind insgesamt 724 Leichenpredigten sowie 3750 Trauerschriften mit Epicedien (" Conciones funebres" in alphabetischer Anordnung II, 629-1225), 480 Gratulationsschriften und 866 Hochzeitsgedichte vornehmlich aus dem 16. bis 18. Jh vorhanden (" Genealogica" II, 1097-1367; " Carmina Patriciorum" I, 1116-1121; " Carmina variorum" II, 1122-1131; " Epithalamia, epicedia, propemptica" II, 1144-1151). Hinzu kommen Stammtafeln und Wappenbriefe. Aus dem universitären Bereich stammen 470 akademische Reden, 560 Programme der Universität Altdorf und 2590 Dissertationen aus den Jahren 1622 bis 1792, die gesondert aufgestellt sind, sowie Disputationen aus dem Nürnberger Auditorium publicum (III, 584 und III, 604). Von den übrigen Schriftgattungen seien noch Liedersammlungen (II, 436-547), Neujahrswünsche der Spruchsprecher (IV, 114-118), Romane (IV, 91-98), Pasquillen (III, 999-1028), Schauspiele (IV, 79-90) und Trachtenbücher (II, 1428-1439) erwähnt. Relativ dünn besetzt ist der Bereich Bildende Kunst mit etwa 50 Schriften vor allem zu Albrecht Dürer und Veit Stoß. Eine gesonderte Rubrik bilden etwa 200 Kalender des frühen 18. Jhs sowie 20 literarische Zeitschriften, die oft nur in wenigen Exemplaren erschienen sind.

Norica-Sammlungen von Christian Schwarz und Georg Paul Amberger

2.78 Unter der Signatur Amberger (Amb.) stehen 3123 Bde mit 5118 Titeln aus den Sammlungen von Christian Schwarz und Georg Paul Amberger, darunter 30 Sammelbände mit 904 Titeln. Hinzu kommen 682 Hss. Im Lauf der vergangenen zwei Jahrhunderte gingen 656 Bde verloren; um 1900 wurden etwa 160 Stücke an das Stadtarchiv abgegeben. Die Sammlung Amberger ist heute neben der Bibliothek Will der zweite große Fundus zur Nürnberger Ortsgeschichte mit Drucken vom 15. bis zum 19. Jh (eine Inkunabel, 170 Titel aus dem 16. Jh, 674 aus dem 17. Jh, 1808 aus dem 18. Jh und 2451 aus dem 19. Jh; 4342 in deutscher und 405 in lateinischer Sprache). Die Gruppe wird heute als Sammelstelle für Nürnberg-Schrifttum weitergeführt und enthält inzwischen 2383 Werke des 20. Jhs.

2.79 Bei den Drucken des 17. bis 19. Jhs handelt es sich vornehmlich um Sekundärliteratur zur Nürnberger Ortsgeschichte, darunter ca. 700 Arbeiten zur Kirchen- und Personengeschichte, 370 Untersuchungen zur Nürnberger Kunstgeschichte (darunter zahlreiche Ausstellungskataloge, Museumsreden und sonstige Reden) und 360 politische Schriften (darunter Schriften über den Dreißigjährigen Krieg, Amb. 4º 286 und Amb. 4º 289, zur Revolution von 1848, Amb. 4o 279, 372 und 509). Außerdem finden sich 350 Untersuchungen zur Nürnberger Literaturgeschichte ( u. a. Schriften zu Hans Sachs, Jacob Ayrer und den Pegnitzschäfern) und ca. 50 Titel zur Musikgeschichte. Die Arbeiten der führenden Nürnberger Ortshistoriker des 17. bis 19. Jhs zur Personen- und Institutionengeschichte dürften nahezu vollständig vorhanden sein (Gustav Georg Zeltner, Sigmund Jacob Apin, Andreas Würfel, Johann Gabriel Doppelmayr, Lazarus Carl von Wölckern, Christoph Gottlieb von Murr, Johann Carl Sigmund Kiefhaber, Johann Christian Siebenkees, Georg Andreas Will, Georg Wolfgang Panzer, Johann Wolfgang Hilpert, Friedrich Wilhelm Ghillany, Georg Wolfgang Karl Lochner).

2.80 Unter den Primärtexten seien 2 seltene Drucke von Albrecht Dürer, einige Trachtenbücher sowie etwa 250 in Nürnberg gedruckte Bibeln, Agenden, Gesangbücher und homiletische und katechetische Werke des 16. bis 18. Jhs hervorgehoben ( u. a. Sammelbände mit Predigten, Amb. 4o 362). Die Sammlung enthält außerdem 280 in Nürnberg gedruckte Gedichtsammlungen (darunter ein Werk von Hans Sachs und seltene Mundartgedichte von Johann Konrad Grübel, Georg Falkner, Georg Nikolaus Starck, Johann Gottlieb, Jacob Schwartz, Christoph Wilhelm Zuckermandel und Valentin Wehefritz), Theaterstücke und Romane u. a. von Georg Philipp Harsdörffer, Grimmelshausen und Erasmus Francisci, Lexika von Matthias Kramer, gut 400 Kalender des 17. und 18. Jhs sowie 85 Bibliotheks-, Antiquariats- und Auktionskataloge ( u. a. Amb. 4o 645). Mit der Rechtsgeschichte der Stadt befassen sich 130 Schriften (gedruckte Urkunden und Erlasse, Zollstreitigkeiten), mit der Entwicklung des Schulwesens etwa 100 Arbeiten. Die Breite der naturwissenschaftlichen und ökonomischen Schriften reicht von ca. 50 Rechenbüchlein des 16. und 17. Jhs und Nürnberger Ausgaben von Werken des Paracelsus über zahlreiche Abhandlungen zu Kaspar Hauser bis zu kleinen Schriften zur Armenfürsorge und Handelsadreßbüchern aus dem 19. Jh. Besonders reich vertreten sind Drucke aus den Verlagen Palm und Schrag.

2.81 Der Wert der Sammlung liegt wiederum neben den Hss. - im Kleinschrifttum, das unsystematisch über den Bestand verteilt ist. Unter den Gelegenheitsgedichten für Nürnberger Familien finden sich 160 Hochzeitsgedichte (darunter ein Sammelband mit Gedichten von Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens, 4o Amb. 151), 150 Trauerschriften und 55 Gratulationsgedichte teils aus der Feder der Pegnitzschäfer. Vorhanden sind außerdem ca. 260 akademische Programme und Reden und 250 Disputationen (Amb. 4º 182 und Amb. 4º 184-189) sowie 341 Neujahrswünsche und 170 Mandate und Münzabschiede. Unter den kleinen Schriften des späten 17. und frühen 18. Jhs sind ca. 160 Schreibkalender (Amb. 261. 4º Amb. 267. 4º), 20 Ordnungen des Banco publico (Amb. 141. 4o; Amb. 143. 4o), 40 Lottolisten und 28 Wandkalender aus dem Endter-Verlag von 1820 (Amb. 273. 4o) zu erwähnen. Aus dem 19. Jh finden sich vor allem Polizeiverordnungen, Reden bei Ausstellungseröffnungen, Einweihungsfeiern und Jubiläen, Festzeitungen verschiedenster Vereine und Gesellschaften (Liedertafel, Singverein), Flugschriften zur Kirchenfrage, Stadtführer, Ansichten von Nürnberg und Adreßbücher sowie Kleinschrifttum zur Geschichte der Eisenbahn und zu den Nürnberger Beleuchtungseinrichtungen (Sigmund Schuckert). Unter den Periodika sind die Nürnbergische Gelehrte Zeitung und die Mitteilungen des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege hervorzuheben.

Bibliothek Hertel

2.82 Die Bibliothek (Signatur Hert.) umfaßt 617 Titel in 1411 Bdn; 34 Bde sind verloren. Über 500 Drucke stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, 63 aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs und jeweils 5 Titel aus den Jahren zwischen 1650 und 1700 sowie 1700 und 1750. Der weitaus größte Teil der Drucke ist in deutscher Sprache verfaßt (500 Titel), hinzu kommen 33 Titel in englischer und 10 Titel in französischer Sprache. Der sachliche Schwerpunkt der Hertelschen Büchersammlung liegt bei der Schönen Literatur des Biedermeier und der Frühromantik; unter den 80 Gedichtbänden und 100 Romanen finden sich neben einigen Musenalmanachen und Sammlungen von Sagen vor allem zuweilen seltene Erstausgaben deutscher Dichter aus der Zeit der Klassik und Romantik (Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Christian Fürchtegott Gellert, Adelbert von Chamisso, Johanna Schopenhauer, Friedrich Rückert, Ludwig Börne, Jung-Stilling, Moritz August von Thümmel, Ida Gräfin von Hahn-Hahn, Friedrich Bouterwek und Johann Georg Sulzer).

2.83 Besondere Kostbarkeiten sind illuminierte französische Stundenbücher, illustrierte Bücher des 18. und frühen 19. Jhs (Reinecke Fuchs, Ovid) und Kalender. Reich vertreten sind historische Darstellungen (95 Titel), darunter illustrierte Reisebeschreibungen (Heinrich Zschokke) sowie Rarissima mit Veduten, Kupferstichen und kolorierten Aquarellen zur Archäologie und Ägyptologie. Es folgen naturwissenschaftliche Werke (70 Titel, darunter wertvolle Tier- und Pflanzenbücher u. a. von Christoph Jacob Trew), Reisebeschreibungen (40) und philosophische Abhandlungen (20). Hinzu kommen etwa 50 Werke zur Literatur- und Bibliotheksgeschichte und 70 kunstgeschichtliche Darstellungen und Künstlerlexika (Joachim von Sandrart). Aus den Fächern Theologie, Jurisprudenz und Ökonomie finden sich außer 10 Bibeln nur Einzelstücke.

Weitere Sammlungen

2.84 Gesondert aufgestellt ist auch die Sammlung Jegel (Signatur Jeg.), die 276 Titel in 602 Bdn umfaßt; 46 Bde fehlen. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im 19. Jh (158 Drucke aus den Jahren zwischen 1800 und 1849, 92 Titel aus der Zeit zwischen 1850 und 1900), nur 24 Titel stammen aus dem 18. Jh. Der Bestand ist ausschließlich deutschsprachig. Die Zusammensetzung der Büchersammlung läßt Jegels Volksbildungstendenzen im Sinn der Spätbiedermeierzeit erkennen. Den größten Teil der Sammlung bilden 140 Romane aus der Klassik und Romantik (Christian Fürchtegott Gellert, Walter Scott, Karl Simrock, Ferdinand Freiligrath), historische Erzählungen und historiographische Schriften (Konrad Burdach), 20 Gedichtsammlungen und Musenalmanache sowie 20 Reisebeschreibungen. Aus den übrigen Fächern Philosophie, Theologie, Naturwissenschaft, Ökonomie und Politik sind nur einige wenige Stücke vorhanden.

2.85 Ein kleinerer Sonderbestand ist der Rest der Bibliothek der Patrizierfamilie Kress von Kressenstein (Signatur Kress) mit 359 Titeln in 391 Bdn, von denen 171 aus dem 20. Jh stammen. Die älteren Drucke verteilen sich auf das 17. Jh (32 Titel), das 18. Jh (34) und 19. Jh (38 aus der ersten, 84 aus der zweiten Jahrhunderthälfte). 157 Titel sind in deutscher, 31 in lateinischer Sprache geschrieben. Hervorzuheben sind zwei Sammelbände mit 47 Nürnberger Hochzeits- und Gratulationsgedichten des 17. und frühen 18. Jhs aus altem Familienbesitz. Der Bestand an Altdrucken ist sehr gemischt. Neben einzelnen theologischen Schriften Nürnberger Autoren, Gesangbüchern, Briefsammlungen und Gedichtbänden finden sich etwa 30 historische Darstellungen, 16 Werke zur Nürnberger Gelehrten- und Literaturgeschichte, 15 juristische Schriften sowie 22 Bde ortsgeschichtlicher Zeitschriften (Norisblüten, Vaterländische Blätter, Nürnbergisches Magazin).

2.86 Die ortsgeschichtliche Bibliothek der Familienstiftung Stoer (Signatur Stoer) umfaßt etwa 600 Titel in 826 Bdn (30 aus dem 17. Jh, 170 aus dem 18. Jh, etwa 400 aus dem 19. Jh; hinzu kommen 570 Werke des 20. Jhs); 39 Titel müssen als verloren gelten. Gegenüber 540 Titeln in deutscher Sprache machen die 60 lateinischen Titel nur einen kleinen Prozentsatz aus. Der überwiegende Teil der Sammlung sind kleine Schriften, Mandate, Veröffentlichungen der Stadtverwaltung, Schuljahresberichte, Vereinsschriften und Flugblätter.

2.87 Die Sammlung Schwemmer (Signatur Schw.) enthält 353 Titel in 479 Bdn; 15 Bde müssen als verloren gelten. Der zeitliche Schwerpunkt der kleinen Privatbibliothek liegt im 19. Jh mit 321 Titeln (38 aus der ersten Hälfte, 283 aus der zweiten Hälfte); aus dem 18. Jh kommen nur 20 Drucke, aus dem 17. Jh 5 Drucke hinzu. Die Drucke sind fast ausschließlich italienischsprachig (342 Titel); nur 7 sind in Französisch, 4 in Latein geschrieben. Die Sammlung enthält im wesentlichen in Florenz, Mailand, Rom, Turin und Venedig gedruckte, teils seltene Ausgaben italienischer Literatur des 19. Jhs (Dante Alighieri, Pietro Fanfani, Paolo Ferrari, Giuseppe Giusti, Giosuè Carducci, Alessandro Manzoni, Pietro Francesco Leopoldo Ferrigni). Ein kleinerer Teil sind Wörterbücher, Grammatiken und Darstellungen zur Landeskunde.

2.88 Die Bibliothek Lauterbach (Signatur Lau.) umfaßt 515 Bde mit 465 Titeln und 678 Drucke des 20. Jhs; 4 Bde fehlen. Der Hauptanteil liegt im 19. Jh mit 426 Titeln. Aus dem 18. Jh sind 163 Drucke vorhanden, aus dem 17. Jh 3 und aus dem 16. Jh ein Titel. Fast 400 Drucke sind deutschsprachig, jeweils knapp 30 in französischer und italienischer Sprache. Die Sammlung Lauterbach ist besonders reich an literarischen Werkausgaben des 19. Jhs in der Originalsprache (Mark Twain, William Wordsworth; Goethe, Körner, Gellert) sowie an naturwissenschaftlichen und ortskundlichen Darstellungen zu Nürnberg.

2.89 Die Bibliothek Wassermann (Signatur Was.), ein Teil der Privatbibliothek Jakob Wassermanns, umfaßt heute 811 Bde mit 265 vor 1900 gedruckten Titeln und 1609 Drucke des 20. Jhs; 15 Bde müssen als Verlust gelten. Neben Einzelstücken aus dem 17. und 18. Jh sind 38 Titel aus der ersten Hälfte und 213 Drucke aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs vorhanden. 238 Titel sind deutschsprachig, 15 französisch und 4 englisch. Die Sammlung enthält eigene Erwerbungen Wassermanns vor allem aus den Fächern Literatur, Geschichte, Philosophie, Soziologie und Musik, dazu Schenkungen von Freunden und 317 selbständige Werke und Aufsätze Wassermanns in verschiedenen Sprachen. Vorhanden sind französische Romane und Erzählungen (Ausgaben von Voltaire, Dumas, Hugo, de Balzac), Werkausgaben deutscher Autoren von Christoph Martin Wieland, Jean Paul, Jakob und Wilhelm Grimm bis zu Goethe und Schiller, Reisebeschreibungen des 18. Jhs (August Wilhelm Iffland) sowie literarhistorische Darstellungen des ausgehenden 19. Jhs, darunter zahlreiche Privatdrucke und Liebhaberausgaben. Bis auf einen kleinen Teil der eigenen Werke Wassermanns sind die Drucke nicht im Alphabetischen Katalog verzeichnet, sondern nur über den Standortkatalog zu ermitteln.

2.90 Die Bibliothek des Stürmer (Signatur St.) enthält 571 Bde mit 551 vor 1900 gedruckten Titeln. Die Sammlung besteht aus geraubten Büchern aus jüdischem Privatbesitz, die 1934 durch den Stürmer beschlagnahmt wurden. Die Abteilung wurde nach dem Krieg bis 1972 als Sammelstelle für Werke jüdischer Autoren fortgeführt. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im ausgehenden 19. Jh (411 Drucke) und im 20. Jh (1569 Titel). Es ist eine Inkunabel vorhanden, aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs stammen 5 Titel, aus dem 18. Jh 44 Titel. Über 95 Prozent der Drucke sind in deutscher Sprache verfaßt, der Rest in Latein und Hebräisch. Die Sammlung enthält Wörterbücher und Grammatiken der hebräischen und jiddischen Sprache, Werke jüdischer Autoren (Moses Mendelssohn, Johann Christoph Bodenschatz), Schriften zur Geschichte des Judentums und jüdischer Gemeinden in Deutschland sowie Darstellungen jüdischer Riten, Reden und Predigten. Außerdem finden sich ca. 250 Freimaurergedichte und -gesänge und Schriften über die Freimaurerei, darunter 56 Bde der 1918 aufgehobenen Straßburger Loge " Dom Erwin von Stein" und gut 80 französische Drucke.

2.91 Ein Teil der wertvollen Altdrucke aus den alten Fachgruppen und einzelnen Sondersammlungen ist gesondert aufgestellt. 327 Bde mit wertvollen Einbänden aus dem 14. bis 20. Jh, darunter Lederschnitt-Einbände aus der ersten Hälfte des 15. Jhs von Konrad Forster aus dem Nürnberger Predigerkloster und besonders schöne Einbände des 19. Jhs aus der Bibliothek Hertel, sind zu einer Einbandsammlung zusammengefaßt. 580 Bde aus den alten systematischen Abteilungen und den Bibliotheken Will, Hertel und Solger bilden die Rarasammlung. Gesondert aufgestellt aber unter Beibehaltung ihrer Signaturen sind ca. 250 Bde " Libri selecti" (Sel.), bibliophil bemerkenswerte Drucke (Pressendrucke, Werke mit Originalgraphik) seit dem ausgehenden 19. Jh. Eine eigene Sammlung wurde für Exlibris angelegt; sie umfaßt heute ca. 500 Exlibris, darunter zahlreiche Dubletten, und ca. 520 Notariatssignete.

2.92 Geographische Karten. Zu einer Sondersammlung wurden in den achtziger Jahren des 20. Jhs die Karten der Stadtbibliothek zusammengestellt. Von insgesamt ca. 4500 Karten gehören etwa 1300 in den Zeitraum 1550 bis 1800. Ca. 1200 weitere Karten wurden im 19. Jh hergestellt. Von den vor 1800 gedruckten Karten, die nach einer feinmaschigen Systematik geordnet und erfaßt wurden, stammt etwa ein Drittel aus der Werkstatt des Nürnberger Kartendruckers Johann Baptist Homann. Unter den frühen Kartographen sind Paul Pfinzing d. Ä. mit einigen Kupferstichen und Georg Nöttelius mit einigen Holzschnitten vertreten. Aus dem 18. Jh sind der Kupferstecher Christoph Weigel d. Ä. und der Astronom Johann Gabriel Doppelmayr mit seinen Himmelskarten zu nennen. Außerhalb der Nürnberger Provenienz finden sich zahlreiche Blätter von dem Augsburger Verleger Georg Matthaeus Seutter. Die niederländische Kartographie ist mit einigen Werken von Johannes Blaeu, Gerhard Mercator und Hendrik de Hondt d. J. vertreten. Bei den Beständen des 19. Jhs überwiegen Darstellungen zu Nürnberg, Franken und Bayern.

Dauerleihgaben

Melanchthon-Gymnasium

2.93 Aus der Bibliothek des Gymnasiums befinden sich 1966 Titel in 2390 Bdn in der Stadtbibliothek (Signaturen Mel. Bav., Mel. Nor. und Mel.). Die Abteilung " Mel. Bav." umfaßt 477 vor 1900 gedruckte Titel (und 103 Schriften des frühen 20. Jhs) zur bayerischen Landesgeschichte in 877 Bdn (2 Titel aus dem 16. Jh, 5 aus dem 17. Jh, 41 aus dem 18. Jh sowie 172 zwischen 1800 und 1850 und 258 zwischen 1850 und 1900 gedruckte Schriften). Die Sammlung ist fast ausschließlich in deutscher Sprache abgefaßt. Am Bestand läßt sich ablesen, welche Werke nach der Integration Nürnbergs in den bayerischen Staat als Lektüre für Schüler und Lehrer einer humanistischen Bildungsanstalt für sinnvoll gehalten wurden. Etwa 360 Titel sind der allgemeinen Landesgeschichte, der politischen Geschichte und der Topographie Bayerns und einzelner Regionen und Orte zuzuordnen; die Konfessionsgeschichte ist von eher untergeordneter Bedeutung. Ein wesentlicher Akzent liegt auf der Geschichte der Wittelsbacher und des bayerischen Adels. Besonders reichhaltig ist die Abteilung Schulgeschichte mit etwa 65 Darstellungen zur Geschichte einzelner Bildungsanstalten in Bayern und 160 Schulprogrammen des 19. Jhs, davon 106 Titel in 4 Sammelbänden. Für die Hand der Lehrer sind die einschlägigen Ministerialblätter, Schulordnungen und Handbücher zur Staatsbürgerkunde vorhanden.

2.94 In der Abteilung " Mel. Nor." sind 1321 Titel in 1363 Bdn zur Lokalgeschichte Nürnbergs zusammengefaßt, hinzu kommen 21 Bde mit handschriftlichem Material (Reden von Lehrern, Mitschriften von Vorlesungen). In diesem Bestand sind deutlich mehr Altdrucke vertreten, 36 Drucke aus dem 16. Jh, 143 Titel aus dem 17. Jh, 228 Titel aus dem 18. und 190 Titel aus der ersten Hälfte des 19. Jhs; 172 Titel sind im 20. Jh gedruckt. Der größte Teil von 508 Schriften stammt auch hier aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs und spiegelt den Aufschwung ortsgeschichtlicher Forschung im Zeichen des Historismus. Bei den älteren Drucken dominieren 963 Titel in deutscher Sprache gegenüber 179 Drucken in lateinischer Sprache. Etwa 65 Prozent der Schriften befassen sich mit der politischen Geschichte Nürnbergs und des Patriziats, der Topographie und der Entwicklung der Bildungsinstitutionen der Stadt. Hier finden sich die maßgeblichen Arbeiten des späten 18. Jhs von Kiefhaber, Murr, Siebenkees, Will und Würfel. 25 Prozent sind der Literatur-, Kunst- und Architekturgeschichte gewidmet (besonders Arbeiten zu Hans Sachs, Veit Stoß und Albrecht Dürer sowie Kunstkataloge).

2.95 Unter den Drucken der Frühen Neuzeit sind Schriften zur Geschichte der Universität Altdorf und Einzelstücke von Melanchthon, Konrad Celtis, Joachim Camerarius d. Ä., Helius Eobanus Hessus, Georg Philipp Harsdörffer und Magnus Daniel Omeis hervorzuheben. Ein Band enthält 214 Porträts von Nürnberger Geistlichen. Die restlichen Schriften verteilen sich auf die Fächer Rechtliches Schrifttum, Berichte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt, Schriften des Pegnesischen Blumenordens ( u. a. Nachrufe auf Ordensmitglieder Mel. Nor. 835) und Gedichte in Nürnberger Mundart (Johann Konrad Grübel). Besonders reich sind ephemere Gattungen vertreten: 150 Schulprogramme, etwa 70 Disputationen, 50 Reden sowie 40 Mandate und historische Berichte, 30 Reden von Lehrern des Gymnasiums. Ein Sonderbestand aus der Bibliothek des Melanchthon-Gymnasiums steht schließlich unter der Signatur " Mel". Es handelt sich um 150 Bde mit 65 Werken zur Schmetterlings- und Insektenkunde in deutscher Sprache aus der Bibliothek Welser, überwiegend reich illustrierte Schriften aus der Zeit zwischen 1750 und 1850 in repräsentativen Einbänden; hinzu kommen 7 Bde mit handschriftlichen Aufzeichnungen.

Bibliothek der Rhein-Main-Donau-Schiffahrts-Ge- sellschaft

2.96 Die Bibliothek (Signatur RMD) umfaßt 305 Bde mit 242 vor 1900 gedruckten Titeln und 774 Schriften des 20. Jhs; 4 Drucke sind verloren. Die meisten älteren Titel stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs (228), 12 aus den Jahren zwischen 1800 und 1850 und jeweils ein Druck aus dem 18. und 16. Jh. Versammelt ist in dieser Bibliothek in relativer Vollständigkeit die Literatur zur Donauschiffahrt, insbesondere kleine Schriften des Donau-Vereins und Material der Binnenschiffahrtskongresse des späten 19. Jhs. Werke zu den topographischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten der Donauschiffahrt, Handbücher zur Navigation und Darstellungen zur Geschichte europäischer Kanäle ergänzen den Bestand.

Sammlung des Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnen-Vereins

2.97 Die Büchersammlung (Signatur LB) enthält 1121 Bde mit 860 vor 1900 gedruckten Titeln und 4191 Drucke des 20. Jhs; 14 Bde sind als Verlust zu betrachten. Fast 600 Titel stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, 235 aus der ersten Jahrhunderthälfte; aus dem 18. Jh sind 9 Schriften, aus dem 17. Jh ein Druck vorhanden. Bis auf 24 Titel in englischer, französischer und lateinischer Sprache sind alle Werke in Deutsch verfaßt. Zum recht heterogenen Bestand gehören neben einigen philosophischen (Johann Gottlieb Fichte, Arthur Schopenhauer), literarischen (Friedrich Schiller, Ludwig Tieck, August von Platen) und historiographischen Schriften die maßgeblichen erziehungswissenschaftlichen Handbücher des 19. Jhs. Hinzu kommen Ausgaben pädagogischer Klassiker (Comenius, Rousseau, Johann Friedrich Herbart, Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Fröbel, Christian Gotthilf Salzmann, Adolph Diesterweg), didaktische Untersuchungen und methodische Anleitungen (Schreiblehren und Fibeln), Arbeiten zum Nürnberger Volksschulwesen und Lehrpläne für Bayern.

Privatbibliothek Seibold

2.98 Die Bibliothek, die als Dauerleihgabe in der Stadtbibliothek verwahrt wird, enthält neben 1867 Drucken des 20. Jhs 149 Bde mit 142 vor 1900 gedruckten Titeln, vornehmlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs in deutscher Sprache. Erwähnenswert sind aus dem heterogenen Bestand ältere Reiseführer, historische Werke und landeskundliche Schriften sowie einige Schriften zur Nürnberger Kunstgeschichte.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Verfasserkatalog

[in Zettelform, nach PI, bis Oktober 1974; die Sammlungen Solger und Will sowie angebundene Schriften aus den Fachgruppen Theol. und Jur. sind nicht vollständig verzeichnet]; Fortsetzung:

Alphabetischer Verfasser- und Sachtitelkatalog

[durch EDV auf Mikrofiches erstellt, ab November 1974; eingearbeitet werden Neuzugänge ab Erscheinungsjahr 1900]

Schlagwortkatalog

[in Zettelform, bis Oktober 1974]; Fortsetzung:

Schlagwortkatalog

[durch EDV auf Mikrofiches erstellt, ab November 1974; eingearbeitet werden Neuzugänge ab Erscheinungsjahr 1900]

Standortkataloge [in Listenform]

Zentrale Nachweise:

Die Bestände sind bis auf den größten Teil der Sammlung Will

im Bayerischen Zentralkatalog und ab 1974 im Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB-KAT) nachgewiesen. Zeitschriften sind in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet, Musikalien im Répertoire international des sources musicales (RISM).

3.2 Moderne Sonderkataloge

Nürnberger Schlagwort-Katalog

[in Zettelform, bis Oktober 1974; Fortsetzung auf Mikrofiches ab November 1974; enthält u. a. Literatur zur Geschichte und zu den Beständen der Stadtbibliothek]

Katalog Nürnberger Drucke seit 1500

[chronologisch nach Druckern und Verlegern geordnet; bis 1973 geführt]

Genealogie-Katalog

[alphabetischer Zettelkatalog von Trauer-, Hochzeits- und Ehrengedichten nach Adressaten]

Alphabetischer Zettelkatalog der Inkunabeln; Standortkatalog der Inkunabeln

Stadtbibliothek Nürnberg Musikalien-Katalog (Noten in Handschriften und Druckwerken)

[Dieses Verzeichnis ist ein Auszug aus dem Inventar von Bertha Antonia Wallner, aufgenommen 1936 im Auftrag der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Bayern]

Strauß, Rudolf: Verzeichnis von Leichenpredigten im Besitz der StB Nürnberg

[Verzeichnis der Leichenpredigten in der Abteilung Genealogica Gen. A Gen. R]

Stadtbibliothek Nürnberg. Projekt Altkartener- schließung. Atlanten und Karten 1986-1988 [Bandkatalog]

Karten vor 1800: Standortkatalog Nürnberg. Franken. Deutschland. Deutsche Städte. Europa. Sonstige

[in Zettelform]

Karten vor 1800: Sachtitelkatalog. Gesamttitel aller Atlanten vor 1800 [in Zettelform]

Karten vor 1800: Verfasser und andere beteiligte Personen [in Zettelform]

Karten vor 1800: Schlagwortkatalog [in Zettelform]

Katalog der Sammelstelle für wertvolle Drucke nach 1850 [Gruppe Sel.; enthält Drucke von künstlerischem Wert, bibliophile Kostbarkeiten, Erstausgaben; Faksimiles seltener Bücher]

Katalog der Sammlung Genealogica der Stadtbibliothek Nürnberg (Druckschriften). Nürnberg 1936

[Namensalphabet für die Sammlung Genealogica, 1958 vom Stadtarchiv an die Stadtbibliothek abgegeben]

Stadtbibliothek Nürnberg. Katalog der graphischen Sammlungen Band 1. Katalog der Sammelwerke. Begonnen im Jahre 1950 von Karl Fischer

[Alter Standortkatalog der Gruppe Nor. K. 1-2000 mit ausführlichen Beschreibungen]

Stadtbibliothek Nürnberg. Katalog der graphischen Sammlungen Band 2. Katalog der Einzelblätter. Teil 1: Landkarten und Pläne. Begonnen im Jahre 1950 von Karl Fischer

[Alter Standortkatalog mit ausführlichen Beschreibungen; die Karten wurden in den achtziger Jahren in die Kartensammlung aufgenommen]

Historische Kataloge:

Vorbemerkung: Der größte Teil der alten Kataloge der Stadtbibliothek wurde im Krieg vernichtet. Die noch vorhandenen älteren Kataloge sind in der Abteilung Sammlungen unter der Signatur Alte Kataloge 1-53 aufgestellt.

3.3 Handschriftliche historische Kataloge

Alte systematische Abteilungen

Die Katalogisierung der Altbestände der Stadtbibliothek begann um 1600:

Lib: Jur: Ciuilis 1596. Jndex Librorum Juris Civilis & Canonici 1596

[angelegt von Karl Gerbel; Alte Kat. 31]

[hschr. Katalog der Abteilung Theologie nach Formaten ohne Titelblatt; angelegt um 1600; Alte Kat. 6]

Philosophici Libri

[hschr. Katalog der Abteilung Philosophie nach Formaten ohne Titelblatt; angelegt um 1600; Alte Kat. 7]

Lista der Jehnigen Büecher welche Sigmund Hagelßhaimer Heldt genant, der Zeit Pfläger deß Allmoßens Jn der Statt den Septembris Ao 1638 Jn Eines E. E. Raths Bibliothecam freywillig verehrt

[Verzeichnis von 269 Schriften der Reformationszeit; Staatsbibliothek Bamberg Cod. Msc. J. H. hist. lit. 10]

In den zwanziger Jahren des 17. Jhs begann Christoph Reich mit einer Katalogisierung des Gesamtbestandes. Seine Alphabetischen Kataloge wurden von Johann Michael Dilherr zwischen 1647 und 1669 sorgfältig fortgeführt:

Jndex Bibliothecae Medicae, secundum Auctorum nomina. a. M. Christoph Reich ...

Ao 1625. [...] Auctus anno 1650 (à Joh. Mich. Dilherro)

[enthält 1407 Titel; Alte Kat. 8]

Jndex Materiarum librorum Medicinalium Secundum initiales, per M. Christoph Reich. Bibliothecarius. (anno 1629) [Alte Kat. 9]

Jndex Philosophicorum libr. secundum Auctorum nomina Digestus et descriptus à M. Christophoro Reich Bibliothecario Ao 1625 [fortgeführt von Johann Michael Dilherr; Alte Kat. 10]

Jndex Historicorum, Centuriarum Novem. primae formationis, Digestus secundum Auctorum nomina et descriptus à M. Christoph Reich, Bibliothecario, Ao 1625 [fortgeführt von Johann Michael Dilherr; Alte Kat. 11]

Catalogus materiarum librorum ad ius civile pertinentium 1626. Descriptus a Christophero Girsnero, ...

Ao 26 [Alte Kat. 21 (1)]

Jndex 1. Librorum Manuscriptorum Membranace- orum, secundum, Auctorum nomina.

[fortgeführt von Johann Michael Dilherr]

2. Librorum Juris Canonici secundum nomina Auctorum, uterque scriptus à M. Christoph Reich Bibliothecario. Anno 1627 [Alte Kat. 12]

Catalogus jurid. secundum Auctorum nomina, De- scriptus ita à M. Christoph. Reich. ...

Ao 1626 [Alte Kat. 13]

Catalogus ordinis librorum ad ius civile pertinentium. Auctus est hic Catalogus anno 1652, ex iis qui anteà habebantur pro imperfectis. [...] scripserunt ac conferunt Ao 1625 Mense Julio Bibliothecario, M. Christoph Reich. Collegii Sebaldini Dispositore, qui et haec scripsit

[Standortkatalog mit Ergänzungen Dilherrs; Alte Kat. 21]

Aus der Amtszeit Johann Sauberts sind ein Systematischer und ein Alphabetischer Katalog der Abteilung Theologie mit Ergänzungen Dilherrs vorhanden:

Catalogus materiarum facultatis Theologicae in bibliotheca reip. Norib. confectus, Auspicio ... Ulrici Grundherri ... Curante Ioh. Sauberto, ... Anno 1641 [Alte Kat. 16]

Catalogus authorum facultatis Theologicae in bibliotheca reip. Norib. confectus, Auspicio ... Ulrici Grundherri ... Curante Ioh. Sauberto, Anno Salutis 1641 [mit Nachträgen Johann Michael Dilherrs; Alte Kat. 15]

Dilherr selbst hinterließ 4 Kataloge der Gruppen Historica, Medica, Philosophica und Juridica:

Catalogus Ordinis Secundum Centurias, Librorum Historicarum in Bibliotheca Reip. Norib. confectus sub Praesidio ... Dn. Georgjj Jm-Hof, curante Johanne Michaele Dilherro ... Bibliothecario Anno Salutis 1649 [Alte Kat. 17]

Catalogus Ordinis Secundum Centurias, Librorum Medicorum, in Reipublicae Norib. Bibliotheca: collectus sub Ephoratu ...

Dnj Georgjj Jm-Hof, ... curante Johanne Michaele Dilherro, ...

Anno Salutis 1650 [Alte Kat. 18]

Catalogus Ordinis Secundum Centurias Librorum Philosophicorum, in Bibliotheca Reipublicae Noribergensis: confectus sub Ephoratu ... Dnj. Georgjj Jm-Hof, ... curante Johanne Michaele Dilherro, ... Anno Salutis 1652 [Alte Kat. 19]

Juris Canonjcj Catalogus perfectus 1. Ordinis de novo confectus: 2. Autorum ex novo auctus, et 3. Anonymorum atque Materiarum ex eodem confectus: Praeside [...] Dn. Georgio Jm-Hof, ac ... Bibliothecario Johanne Michaele Dilherro, ...

Anno Salutis 1652

[enthält Teile eines älteren Katalogs; Alte Kat. 20]

Der einzige erhaltene Katalog des 18. Jhs ist ein Verzeichnis der Inkunabeln von Georg Theodor Strobel:

Libri antiqui in Bibliotheca publ. Norimbergensia

[Undatiertes chronologisches Verzeichnis von 1139 Inkunabeln der Jahre 1459 bis 1500 außer der Bibliothek Solger; Alte Kat. 36]

Nicht mehr auffindbar ist der Katalog der Abteilung Historica, den Konrad Mannert 1793 angelegt und nach Altdorf mitgenommen hat.

Vernichtet wurden ebenfalls die beiden hschr. Alphabetischen Kataloge, die Ranner von den Sammlungen Zeidler und Marperger anlegte.

Aus dem frühen 19. Jh ist nur ein Katalog Giesbergs vorhanden:

Catalogus Librorum Medicorum. ...

Stand Orts Repertorium über die Bücher des Medicinischen Complexus der Nürnberger aeltern Stadt Bibliothek ..., wie von dem Bibliothekar im Jahr 1616/32 aufgestellt worden sind, ... Von dem Custos Giesberg, zur Ergänzung des im Jahr 1834/35 vorgenommen allgemeinen BücherSturzes und der Liquidation der gesammten Büchermasse

[1839 und später; Alte Kat. 34]

In Form photographischer Reproduktionen sind hingegen die Systematischen Bandkataloge (außer Theologie und Jurisprudenz) und die Sachkataloge erhalten, die Ghillany zwischen 1845 und 1850 bei seiner Reorganisation der Bibliothek anlegte:

Katalog der Werke über Künste, Handel, Gewerbe, Landwirtschaft sowie über den Varia-Komplex. 1844 [Alte Kat. 42]

Katalog der geschichtlichen Werke der Nürnberger Stadtbibliothek

[nicht ganz vollständig; Alte Kat. 37]

Katalog der Werke über Mathematik, Physik, Chemie, Astronomie, Astrologie, alte u. neue Geographie, Reisebeschreibungen, Kriegswissenschaft, Seewesen, angelegt von F. W. Ghillany. 1847 [Alte Kat. 38]

Katalog der medicinischen Werke (inclus. Naturgeschichte) der Nürnberger Stadtbibliothek, angelegt von F. W. Ghillany. Nürnberg 1848 [Alte Kat. 39]

Katalog der philosophischen Werke der Nürnberger Stadtbibliothek, angelegt von F. W. Ghillany. 1849 [Alte Kat. 41]

Katalog des philologischen Bestandes der Nürnberger Stadtbibliothek, angelegt von F. W. Ghillany. 1850 [Alte Kat. 40]

Sachkatalog. I-XVIII [Schlagwort-Katalog; Alte Kat. 46]

Vernichtet wurden im Zweiten Weltkrieg die gesamten Zettelkataloge, durch die der Gesamtbestand unter der Leitung von Friedrich Bock neu erschlossen worden war.

3.4 Zugangsverzeichnisse

Verzeichnus der Bücher, welche in E. E. Raths der St. Nürnberg Bibliothec, diß 1605. vnd folgende Jahr erzeuget seyn worden, es seye emtionis, oder donationis od[er] dedicationis titulo beschehen

[Zugangsverzeichnis von 1605 bis 1608 von Bernhard Praetorius; enthält 26 Titel; Alte Kat. 1 Bl. 1 r 4 r]

Verzeichnus der Bücher, welche in eines E.E. Hochweisen Rhats der Statt Nürnberg Bibliothec, von A[o] 1617. vnd folgende Jahr, erzeugt sein worden, es sey Emptionis, donationis od[er] dedicationis jure et titulo beschehen Vnter dem Bibliothecariatu M. Christophori Reich

[Einträge von 1617 bis 1632 (Reich) und 1637 bis 1645 (Saubert); Alte Kat. 1 Bl. 5 r Bl. 28 r]

Bibliothecariatus Johannis Michaelis Dilherri p. anni 1647, mense Majo

[Alte Kat. 1 Bl. 30 r Bl. 56 v (1647-1658) und Bl. 62 r Bl. 94 v (1659-1668)]

Anno 1667. Den 14. Augusti, sind von dem Bibliothecario, Johann Michael Dilherrn, folgende Bücher in die Bibliothec verehret

[Alte Kat. 1 Bl. 91 v Bl. 92 r]

Bibliothecariatus Justi Jacobi Leibnizij anno 1669 mense Majo nach H. Dilherrns Sel. Tod

[Alte Kat. 1 Bl. 96 r Bl. 108 v (Einträge von 1669-1683) und Bl. 109 r Bl. 127 r (Einträge von Conrad Feuerlein 1683-1703)]

Bibliothecariatus Andreae Myhldorfii, Anno 1704

[Alte Kat. 1 Bl. 127 r

Bl. 131 r (Einträge von 1704-1713)]

Bibliothecariatus Joh. Wülferi

[Alte Kat. 1 Bl. 131 r Bl. 133 v (Einträge von 1713-1714)]

Zugangsbücher der Stadtbibliothek Nürnberg 1886-1895. 1896-1905. 1905-1917. 1918-1924. Vol. I-IV [Alte Kat. 51-54]

3.5 Inkorporierte Bibliotheken (chronologisch)

Klosterbibliotheken

Katalog der Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina 1455-1457

[mit Nachträgen bis 1500; Cent. VII. 79]

Kataloge von Klosterbibliotheken in Nürnberg 1554/55

[enthält: Catalogus librorum Monasterij Egidianj. Egidianerkloster (angelegt 1554/1555). Catalogus librorum Bibliothecae Carthusianae. Kartheußerkloster. Catalogus librorum Bibliothecae Eremitarum. Augustinerkloster. Catalogus omnium librorum Monasterij Praedicatorum. Predigerkloster. Catalogus Librorum Monasterij Carmelitarum. Frauenbrüeder Kloster. - Kopie Alte Kat. 47; Original: Sächsische LB Dresden Cod. C 389]

Catalogus librorum in armario Conventualis hypocausti asservatorum conscriptus juxta seriem collocationis. 2. Autorum nomina juxta seriem alphabeti exhibens. [Angebunden:]

Catalogus librorum e Museo Secundi e (sic dictis) in Conventuale translatorum, et prope januam in pegnate collocatorum [Hs. um 1570; Alte Kat. 25]

Bibliothek Schelhammer

Jndex Librorum qui reperiuntur in bibliotheca R. et doct: virj D. M. Johanni Schelhameri. An: 1605

[enthält 379 Nummern; Alte Kat. 3]

Bibliothek Herel

Totius Bibliothecae. Nobilis clarissimi, consultissimique, viri D. Johannis Herel. I. U. D. et Reipublicae Noribergensis Consiliarij. Designatio et taxatio, facta per Conradû Agricolam Bibliopolam. die 1. Junij Ao 1604 [Alte Kat. 4]

Bibliothek Schmidmayr von Schwarzenbruck

Verzeichnis derer Bücher, die, ex Bibliotheca Nobilissimi Dni Johannis Jodoci Schmidmairs, von Schwarzenbruck etc. ..., in die Bibliothecam publicam verehret worden

[Verzeichnis Dilherrs mit 103 Titeln; Alte Kat. 1, Bl. 57 r Bl. 61 r]

Konvertitenbibliothek

Alter Katalog zur sogenannten Karthaeuserbibliothek auch Convertitenbibliothek genannt, bestehend größtentheils aus Endterschen Verlagsartikeln, wovon ein Exemplar an die Stadt abgeliefert und im Karth. Kloster aufgestellt wurde

[angelegt von Johann Michael Dilherr; Alte Kat. 22]

Catalogus varii generis Librorum, ... constitutorumque in cellula Monasterii Carthusiensis, nunc autem insertorum scrinis Bibliothecae Publicae Norimbergensis, conscriptus opera Godofredi Christophori Ranneri ... 1818

[Systematischer Katalog nach Formaten mit Revisionsvermerken von Giesberg und den neuen Signaturen Ghillanys; angehängt ist ein Sturz-Protokoll über die Revision der Convertiten Bibliothek; Alte Kat. 35]

Weitere Bibliotheken

Catalog der Bibliothek des Handelsvorstandes Nürnberg

[Hs. Nürnberg um 1871; Alte Kat. 48]

Standortverzeichnis der von den Städtischen Büh- nen überlassenen Bestände von Noten und Bühnen- stücken [mschr.; Alte Kat. 50]

Städt. Archiv / Leihgaben [Alte Kat. 27]

3.6 Sondersammlungen (chronologisch)

Sammlung Solger

Ex Catalogo Winckleriani

[Hs.; vermutlich Katalog der Privatbibliothek des Nürnberger Theologen Tobias Winkler (1648-1720), aus der sich Teile in der Bibliothek Solger befinden; Alte Kat. 24]

Sammlung Strobel

[Verzeichnis der Schriften Melanchthons in Strobels Bibliothek, Beilage zu einem Brief Strobels vom 15.10.1772 aus Altdorf an Erhard Christoph Bezzel; Hs.; Autogr. 2220]

Standortkatalog der Bibliotheca Melanchthoniana, gesammelt von Georg Theodor Strobel 1788 († 14.12.1794). Mit Angabe der entsprechenden Nummern im Katalog von 1782. Angefertigt um 1960 [Typoskript; HbH VIII 29 (1)]

Sammlung Will

Verzeichnis der an die Willisch-norische bibliothek, theils Geschenksweise, theils in Gemästheit der am 5. Aug: 1799 ergangenen Oberherrl. Jntimation abgegebenen Schriften, Kupferstiche, Landkarten, Medaillen u. sonstigen Produkten. Anno 1799 [Will VIII. 1088]

Sammlung Schwarz-Amberger

Aeltere Kataloge über Stücke der Schwarz'schen Noricasammlung, welche revidirt und in den Hauptkatalog der Schwarz'schen Sammlung nachgetragen wurden. [Angebunden:]

Biographische und genealogische Notizen von nürnbergischen Famillen [sic] mit Portraiten, Wappen, Stammbaeumen, Prospecten p. gesammelt von Christian Schwarz [Alte Kat. 33 (1-2)]

Sammlung Hertel

[Katalog der Hertel-Sammlung der Nürnberger Stadtbibliothek; photographische Reproduktion des Bandkatalogs von 1862, angefertigt Nürnberg um 1960; Alte Kat. 43]

Sammlung Jegel

VermerkungsBuch über abgegebene Bücher aus der Bibliothek der Ernst Johann Conrad Wilhelm und Maria Magdalena Jegel'schen Familienstiftung und Register ...

[Alphabetischer Katalog Nr. 1-756; Alte Kat. 23]

Katalog der Ernst Johann Conrad Wilhelm und Maria Magdalena Jegel'schen StiftungsBibliothek

[Hs. 1857-1912; Alte Kat. 49]

Sammlung Stier-Stoer

Stoer, Friedrich: Stiftung der Familie Stoer und Stier in Nürnberg. Beschreibung der im Eigentum der Stiftung stehenden Noricasammlung. Stand vom März 1918 [Mel. Nor. 528]

Sammlung Schwemmer

Schwemmer'sche Jtalienische Bibliothek

[hschr. Katalog um 1900; photographische Reproduktion, angefertigt Nürnberg 1963; Alte Kat. 44]

Rarasammlung

Standortkatalog der Rara-Sammlung

[Alphabetischer Zettelkatalog der Rara-Sammlung]

Einbandsammlung

Einbandsammlung. Standortkatalog nebst Registern 1-3. 1951

[mit chronologischer Übersicht, Sachverzeichnis und Kurzbeschreibung der Einbände]

Exlibris-Sammlung

Katalog der Exlibris-Sammlung der Stadtbibliothek Nürnberg angel. März 1972

[verzeichnet sind 457 Bücherzeichen des 16. bis 20. Jhs, 511 Signeta Notariatus und Firmenzeichen]

3.7 Dauerleihgaben

Melanchthon-Gymnasium

Catalogus Bibliothecae Gymnasii Aegidiani, legato Welseriano quotannis augendae [Nor. H 533 (3)]

Catalogus Bibliothecae Welserianae conscriptus mense Majo Ao 1808 ab octo hujus temporis primi ordinis discipulis: Merkel Held Grundherr Deinzer Schmelz Praun Cunradi Endter [Mel. Nor. 857]

3.8 Gedruckte historische Kataloge

Alte systematische Abteilungen

Katalog der Nürnberger Stadtbibliothek. Hrsg. im Auftrage des Stadtmagistrats. Erster Band. Abteilung I: Geschichte. Erster Teil. Nürnberg 1909

Katalog der Nürnberger Stadtbibliothek. Hrsg. im Auftrage des Stadtmagistrats. Zweiter Band. Abteilung I: Geschichte. Zweiter Teil. Alte Geschichte. Mittlere und neuere Geschichte im allgemeinen. Nürnberg 1913

[beide Bde enthalten auch Werke aus der 1940 an das Landeskirchliche Archiv Nürnberg abgegebenen Fenitzer-Dilherrschen Bibliothek und der Spitalbibliothek]

Stadtbibliothek Nürnberg. Auswahlverzeichnis aus dem Bücherzugang 1925/26. Nürnberg 1927

Gesamtbestand

Trautner, Johann Karl Friedrich: Wissenschaftliches Verzeichnis der in der Stadtbibliothek enthaltenen Ausgaben, Übersetzungen und Erläuterungen medicinisch-physicalischer Werke der griechischen und arabischen, dann der älteren lateinischen Literatur bis zum dreizehnten Jahrhundert. Nürnberg 1843

Goldmann, Karlheinz (Bearb.): Nürnberger Zeitschriftenzentralkatalog. Hrsg. von der Stadtbibliothek Nürnberg. Nürnberg 1953

Zirnbauer, Heinz: Der Notenbestand der Reichs- städtisch Nürnbergischen Ratsmusik. Eine bibliographische Rekonstruktion. Mit einem Beitrag von Theodor Wohnhaas: Leistungen der Reichsstadt zur Ratsmusik (1550-1670). Nürnberg 1959 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Nürnberg 1)

[die 1894 an die Bayerische Staatsbibliothek abgegebenen Musikalien sind in xerographischer Reproduktion in der StBN zugänglich]

Ziegelmeier, Ludwig: Standortverzeichnis der Nürnberger politischen Presse. Mit einem Anhang: Wichtigere Nürnberger Handels-, Anzeigen- und Amtsblätter. Mit einem Vorwort von Ernst Meier. Nürnberg 1960 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Nürnberg 2) [enthält die Exemplare der StBN]

Büche, Gebhard: Nürnberger Zeitschriften-Zen- tralkatalog. 2. Auflage. Teil 1: Naturwissenschaft, Technik und Handwerk. Nürnberg 1964

Inkorporierte Bibliotheken

Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bd 3, Teil 3. Bistum Bamberg. Bearb. von Paul Ruf. München 1939, S. 422-569 Benediktinerkloster St. Ägidien [Bibliothekskatalog vom Ende des 15. Jhs, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Cod. 525], S. 570-670 Dominikanerinnenkloster St. Katharina [S. 578-596 StBN Cod. Cent. VII 92 Verzeichnis der Privatbücher der Schwestern 1451-1457, S. 596-638 StBN Cod. Cent. VII 79 Katalog der Klosterbibliothek 1455-1461 und Liste der von Bruder Hans dem Kloster St. Katharina geliehenen Bücher 1474], S. 752-765 Franziskanerkloster [S. 755-764 Katalog der großen Klosterbibliothek, S. 764-765 Katalog der kleinen Klosterbibliothek, S. 765 Verzeichnis der Chorbücher], S. 772-795 Ratsbibliothek [S. 774-778 Bücherschenkung Konrad Kunhofers 1443, S. 778-795 Bericht und Belege Hans Tuchers d. Ä. über die Aufwendungen für die Ratsbibliothek 1486-1488], S. 798-802 Dr. Hermann Schedel, Arzt und Humanist, S. 802-805 Dr. Hartmann Schedel, Arzt und Humanist, S. 805-844 Katalog der Bibliothek Hartmann Schedels, S. 845-852 Sebald Schreyer

Catalog der Bibliothek des Volksbildungs-Vereins für Nürnberg und Umgebung 1860-75

[enthält etwa 200 Werke]

Katalog der Bibliothek der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg (Stand vom 30. April 1890). Nürnberg 1890

Oeffentliche Bücherei der Volks-Bildungs-Gesellschaft Nürnberg. Bücher-Verzeichnis. Ausgabe 1911. Nürnberg 1911

3.9 Gedruckte Kataloge der Sondersammlungen

Sammlung Solger

Bibliotheca Theophili Sinceri sive catalogus librorum ... collectorum a M. Georgio Jacobo Schwindelio ... Nürnberg 1753

[Teile in der Bibliothek Solger]

Vogt, Johannes: Catalogus historico-criticus librorum rariorum, ... adauctus. Hamburg 1753

[Grundlage für die Bibliothek Solger]

Solger, Adam Rudolph: Bibliotheca sive supellex librorum impressorum, in omni genere scientiarum maximam partem rarissimorum, et codicum manuscriptorum, ... 3 Bde. Nürnberg 1760-62

Sammlung Strobel

Chronologia scriptorum Philippi Melanchthonis ...

Görlitz 1582

[mit hschr. Ergänzungen Strobels]

Strobel, Georg Theodor: Bibliotheca Melanchthoniana sive collectio scriptorum Philippi Melanchthonis quam ... comparavit ...

Georgivs Strobelivs ... 1775

Bibliotheca Melanchthoniana. In: Joachim Camerarius: De vita Philippi Melanchthonis narratio. Recensuit ...

Ge. Theodor. Strobelius. Halle 1777, S. 544-580

Strobel, Georg Theodor: Bibliotheca Melanchthoniana ... edita ab illius possessore Georgio Theodoro Strobelio ...

Nürnberg 1782

[Strob. 1910 8o (HbH VIII 30): Exemplar mit eingeschossenen Blättern und zahlreichen hschr. Nachträgen Strobels; Strob. 1768 8o: Exemplar mit eingeschossenen Blättern und späteren hschr. Nachträgen Strobels]

Bibliotheca Melanchthoniana von Georg Theodor Strobel, Nürnberg 1782. Vergleich mit den heutigen Standortnummern in der Stadtbibliothek Nürnberg. Angefertigt um 1960 [Typoskript]

Sammlung Will

Will, Georg Andreas: Bibliotheca Norica Williana Oder Kritisches Verzeichniß aller Schriften, welche die Stadt Nürnberg angehen ... 8 Bde. Altdorf 1772-93

[Katalog mit differenzierter Systematik und reichen Kommentaren; Amb. 790 (1-6): Exemplar mit Revisionsvermerken von Ghillany (1841) und aus dem 20. Jh; dazu als Einführung Will, Georg Andreas: Bibliotheca Norica Williana. Hinweise, Arbeits- und Orientierungshilfe]

Sammlung Hertel

Remshard, Georg: Die Sammlungen des Handels- gerichts-Assessors Joh. Jacob Hertel aus den Gebieten der Kunst und Wissenschaft, des Gewerbefleisses und der Natur. Nürnberg [1840], S. 350-397

[Bibliotheksverzeichnis mit 569 Titeln]

Sammlung Schwarz-Amberger

Katalog der Stadtbibliothek in Nürnberg. Erste Abtheilung. Schwarz-Amberger'sche Norica-Sammlung. Nürnberg 1876

[geordnet nach Hss. und Druckschriften ohne Provenienznachweis; mit Angabe der Signaturen und Personen- und Sachen-Register]

Bericht und Stichwortverzeichnis zur Neuordnung der Amberger-Willschen Norikasammlung (A.W.). Nürnberg 1959 [Typoskript]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Zur Geschichte der Bibliothek ist Aktenmaterial außer in der Stadtbibliothek selbst im Stadtarchiv Nürnberg, im Staatsarchiv Nürnberg und im Hauptstaatsarchiv München (Akten zur Geschichte der Bibliothek nach dem Übergang Nürnbergs an Bayern) sowie im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg (Verlagerung der Fenitzer-Dilherrschen und der Spitalbibliothek) erhalten.

4.1 Archivalien

Stadtbibliothek Nürnberg: Zugangsverzeichnisse s. o. 3.4

Ausleihbücher: Jndex Librorum Qui ex Jll.ris Reipubl. Norimbergensis Bibliothecé, ... suo tempore repetendi sunt ... 1605 [Ausleihverzeichnis 1599-1625; Alte Kat. 2, S. 1-161]

Register Vber die außgelihene Bucher, aus Eines E. R. der Statt Nürmberg Bibliotheckenn [Ausleihverzeichnis 1599 bis 1625; Alte Kat. 2, Bl. I r XI v]

Ausleih-Journal 1841-1858. 1859-1865. 1866-1876 [Alte Kat. 26 (1-3)]

Ausleihbuch 1884-1891 [Alte Kat. 26 (5)]

Stadtarchiv Nürnberg:

Rep. A 22 Nr. II: Verzeichnis der von der Stadtbibliothek aus den Norica-Sammlungen an das städtische Archiv abgegebenen Archivalien

Rep. A 24 (I-II) Y- und YY-Akten Nr. 434 Stadt Bibliothek [Briefwechsel zu den Büchern von Bernhard Praetorius]

Rep. A 26 (I-II) Übersicht über die Abgaben des Staatsarchivs Nürnberg (1888 und 1909) Kirchenamt [Rep. B 5]

Nr. 2 und Nr. 36 [zur Fenitzer-Stiftung]

Lokalkommissariat (LK) 1799-1825 [Rep. C 1]

Nr. 127 [zur Bibliothek Marperger]

Polizeidirektion (PD) 1794-1886 [Rep. C 2]

Nr. 370 [Zensur der Leihbibliotheken in Nürnberg 1814-1817]

Ältere Magistratsregistratur (ÄMR) [Rep. C 6] ca. 1818-1837

Nr. 1287 [über die von den Franzosen Ende des 18. Jhs abtransportierten Bücher]; Nr. 1292-1301 Stadtbibliothek. Rechnungsbelege. I. Band. 1815-1831 [enthält Zugangsverzeichnisse von 1774 bis 1792 und 1802 bis 1807, Unterlagen über die Trewsche Bibliothek, ein Ausleihverzeichnis von 1796 bis 1815, Listen der von Nürnberger Buchhändlern 1819 bis 1836 eingesandten Bücher, eine Schätzung des Gesamtwerts der Bibliothek des Nürnberger Auktionators Johann Lorenz Schmidmer von 1826, ein Verzeichnis der Bibliothek der Suttenprediger von 1828 und Unterlagen über den Erwerb der Bibliothek des Altdorfer Historikers Georg Christoph Schwarz]

Hauptregistratur (HR) [Rep. C 7 I]

Nr. 10.009 [Ankäufe 1819-1869]; Nr. 10.011 [Geschenke 1825-1898];

Nr. 10.012 [mit Fragment eines Katalogs der Abteilungen Libri Encyclopaedici und Libri Philologici];

Nr. 10.013 [über den Ankauf der Christian Schwarz'schen Bibliothek]; Nr. 10.015-10.023 [Rechnungsbelege, Neuordnung, Revision, Erwerbungen, Geschenke und Ausleihe 1833-1945; Schriftwechsel über Auslagerungen und Rückführungen 1945-1947];

Nr. 10.024 [Revision 1834/35]; Nr. 10.028 [zu den Pandectae Florentinae 1830-1832];

Nr. 10.030 [Beschreibung der Stadtbibliothek von Giesberg 1834-1838]; Nr. 10.035 [Revision 1841/42];

Nr. 10.037 [Erwerb der naturhistorischen Sammlung Sturm 1844-1868];

Nr. 10.039 [Bericht Ghillanys über den Zustand der Stadtbibliothek bei seiner Amtsaufgabe 1856];

Nr. 10.052 [Erwerb der Pirckheimer-Papiere 1860-72]; Nr. 10.054 [Erwerb der Manuskriptensammlung Murrs 1861/62];

Nr. 10.056 [Erwerb des Kunstkabinetts Hertel 1864-1908];

Nr. 10.068 [Anschaffung von Musikalien Nürnberger Komponisten 1880-96];

Nr. 10.069-10.070 [zur Ordnung der Bibliothek und Revision der Hss. und Inkunabeln 1882/83];

Nr. 10.076 [zur Sammlung der politischen Glossen aus Nürnberger Zeitungen 1884-1901];

Nr. 10.077 [Übernahme der Bibliothek des Volksbildungsvereins]; Nr. 10.080-10.081 [Anschaffungen 1885-90]

Verzeichnis des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten [Rep. C 11]

Nr. 106 [Plan Ghillanys zur Neuordnung der Bibliothek]; Nr. 109 [Naturalienkabinett Sturm 1852]

Stadtarchiv [Rep. C 36 (I-III)]

Unterrichtsstiftungen (USt) [Rep. D 16]

Nr. 635-636, 639-641, 667-669, 697-698, 1155 [zur Erweiterung und Unterbringung der Stiftung Dilherr 1669-1907]

Kultur- und Unterrichtsstiftungen (KuUSt) 1622-1964 [Rep. D 22 (I-II)]

Nr. 117-118 [Anlage der Kapitalvermögen der Stiftungen Holzschuher];

Nr. 588 [Rechnungen der Stadtbibliothek 1824-1865];

Nr. 676 [zur Bibliothek Will 1813-16];

Nr. 1181 [Marpergerische Stiftung 1808-15];

Nr. 1357 [Rechnungen zur Fenitzerischen Bibliotheksstiftung 1893-1921];

Nr. 1369 [Rechnungen 1896-1957]

Aktenabgabe des Staatsarchivs 1888 [Rep. 80 A IV] ad Nr. 3: [Rechnungsbericht des Ratsherrn Hans Tucher d. Ä. über seine Bücherkäufe 1486-1488]; Nr. 4 [Erwerb der Bibliothek Solger und Revisionsbericht 1768]; Nr. 12-13, 16 und 19 [Erwerb und Betreuung der Bibliothek Will]; Nr. 15 [Übernahme der Bibliothek Strobel]; Nr. 18 [Dublettenverkäufe]; Nr. 20 und 23 [Aufsicht über die Stadtbibliothek]

Weiteres Material enthalten die Protokolle der Plenarsitzungen des Nürnberger Rates.

Staatsarchiv Nürnberg:

Urkunde von Gylbert Weygel 1370 [Reichsstadt Nürnberg Urk. 2992] Reichsstadt Nürnberg:

Eintragungen in den Verlässen des Inneren Rates (Rep. 60a), den Stadtrechnungen (Rep. 54 Nr. 35, 41, 43-44) und den Briefbüchern des Rates (Rep. 61a Nr. 14);

Siebenfarbiges Alphabet, Urkunden Nr. 1624 [Schenkungsurkunde Kunhofers von 1443]; Gemeinakten Landpflegamt (Rep. 40a Nr. 17) [Inventar der Bücher Bernhard Walthers von 1522];

Kirchen- und Vormundamt, Akten (Rep. 25 Nr. 15) [Übernahme der Bibliothek Strobel 1757-95];

Neue Laden der unteren Losungsstube, Urkunden (Rep. 2a) Nr. 2012, Nr. 5 [Dublettenabgabe 1771];

C-Laden-Akten (Rep. 17a) Nr. 14 [Zustand der Bibliothek 1807];

Rentkammerakten (Rep. 45) Nr. 1301, 1391 und 2239 [Verzeichnis der Kunstgegenstände und Naturalien der Stadtbibliothek 1806/07] Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, Abgabe 1900 (Rep. 270/I) Nr. 3724 [Bibliothek Panzer 1806];

Nr. 3725 [Gutachten Lochners über die Bibliotheken in Nürnberg und Altdorf];

Nr. 3726 [Briefwechsel zwischen Montgelas, Lochner und Tucher über eine mögliche Verlagerung Nürnberger Bibliotheksbestände nach München] Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, Abgabe 1932 (Rep. 270/II) Titel I Nr. 36 [Abgabe der Büchersammlung des Stadtkommissariats nach Ansbach 1820];

Titel X Nr. 231 [Übernahme der Bibliothek Schwarz 1830]; Titel X Nachtrag Nr. 5930 [Stiftung Rosalie von Holzschuher];

Titel X Nachtrag Nr. 3361 [Sturmsches Kabinett]; Titel XVII Nr. 4 [Anstellung Ranners 1814]; Tit. XVII Nr. 2; Titel XXIII Nr. 4644 [zur Bibliothek Will 1809, Erwerbungen 1813/14]

Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Abgabe 1937 [Rep. 271]

Nr. 6162 [zur Bibliothek Christian Schwarz]

Bezirks-Amt Nürnberg (Rep. 212/14 I) Nr. 3

Veraltete Repertorien Nr. 487 [Abgabe von Musikalien an die Hofbibliothek München 1894]

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München:

Ministerium des Innern Nr. 23.828/1-2 Universität Altdorf [Bericht über die Altdorfer Bibliothek 1806 und Abgaben; Verzeichnis der Bücher und Gegenstände 1819-1831];

Nr. 23.835 Bibliothek und Universität Altdorf [Schenkung der Bibliothek und des Naturalienkabinetts Trew an die Universität Altdorf 1770];

Nr. 58.300 Städtische Bibliothek in Nürnberg, 1854-1907

Ministerium für Kultus und Unterricht (MK) Nr. 20.383 Marpergerische Bibliothek in Nürnberg, 1811-1814;

Nr. 41.438 Bibliotheken in Nürnberg, 1806-1931

Bayerische Staatsbibliothek München:

Handschriftenabteilung, A-Registratur B Nr. 223

Landeskirchliches Archiv Nürnberg:

Für die Archivalien zur Rückgabe der kirchlichen Bibliotheken sei auf die entsprechenden Angaben im Artikel zum Landeskirchlichen Archiv Nürnberg verwiesen.

Staatsbibliothek Bamberg:

Cod. Msc. J. H. hist. lit. 10 [Schenkung der Bibliothek Hagelsheimer]

Zum Gesamtkomplex siehe auch Renate Decke-Cornill, Repertorium bibliotheksgeschichtlicher Quellen. Wiesbaden 1992, S. 98-99

4.2 Darstellungen

Handschriftliche Darstellungen

Saubert, Johann: Die Eigentliche Beschaffenheit der öffentlichen Bibliotheck hiesiger Stadt ... am 10 Tag Augusti Anno d. 1637 ... Beygelegt den andern libellis memorialibus Bibliothecae, den 14 Decemb. Anno 1637 [Alte Kat. 14]

Dilherr, Johann Michael: Relatio summaria inopinato Sacratissime Majestatis Caesariae Leopoldi Jngressu in Bibliothecam d. 7. Augusti ... A 1658 [Will VIII. 164]

Gahn, Johann Leonhard: Epistola de Bibliotheca Solgeriana aliisque Bibliothecis Norimbergensibus ad Dom. Ad. Rud. Solgerum perscripta 1762 [Will III. 712]

Bibliotheca olim privata quam ... senatus ... bibliothecario Adamo Rudolpho Solgero aequa emtionis lege comparavit ... A. R. S. 1766 [Will III. 661]

Gedruckte Darstellungen (chronologisch)

Zeiller, Martin: Jtinerarium Germaniae nov-antiquae. Teutsches Reyßbuch durch Hoch- vnd NiderTeutschland auch angräntzende vnd benachbarte Königreich ... Straßburg 1632, S. 106

Saubert, Johann: Historia bibliothecae reipublicae Noribergensis ... Accessit ejusdem cura et studio Appendix de Inventore Typographiae, itemque Catalogus librorum proximis ab inventione annis usque ad A. C. editorum. Nürnberg 1643, S. 116-208 [enthält Inkunabelverzeichnis]

Leibniz, Johann Jacob: Jnclutae bibliothecae Norimbergensis Memorabilia, hoc est, naturae Admiranda, ingenii humani artificio & antiquitatis monumenta ... Nürnberg 1674

Wagenseil, Johann Christoph: De Sacri Romani Imperii libera civitate Norimbergensi commentatio ... Altdorf 1697, S. 78-86

Schmid, I. A.: De bibliothecis accessio altera collectionis Maderianae adiuncta a I. A. S.[cd]

D. Helmstedt 1705, S. 208-209 [falsch paginiert]

[Gundling, Nicolaus Hieronymus]: Historische Nachricht von dem Ursprunge und Wachsthum des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg aus uralten glaubwürdigen documentis und Urkunden vorgestellet. Frankfurt und Leipzig 1707, S. 48-50

Struve, Burcard Gotthelf: Introductio in notitiam rei litterariae et usum bibliothecarum. Editio quinta. Frankfurt und Leipzig 1729, S. 331-333 [Legat Sigmund Herel]

Jugler, Johann Friedrich: Bibliotheca historiae litterariae selecta ... cuius primas lineas duxit Burc. Gotthelf Struvius ... Jena 1754, S. 545-551

[Blainville]: Extract aus des Herrn von Blainville Reisebeschreybung den Zustand von Nürnberg betreffend. Anno 1765, S. 49-52

Müller, Christian Heinrich: Commentarii itineris sui in Helvetiam facti, qui de incunabulis artis typographicae ... Norimbergae visis ... de Bibliotheca Noribergensium publica, fusius autem de Solgeriana ... exponunt. Friedrichstadt 1769, S. 71-119

Murr, Christoph Gottlieb von: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg. Nürnberg 1778, S. 58-129 [mit einem Verzeichnis seltener Drucke, Bibeln des 15. Jhs und von Büchern des 15. Jhs, die in Nürnberg gedruckt sind, und einer Liste " Incerti sine Mentione loci et anni" von Mörl]

Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. Erster Band. Berlin und Stettin 1783, S. 302-303

Murr, Christoph Gottlieb von: Memorabilia bibliothecarum publicarum Norimbergensium et Universitatis Altdorfinae. 3 Bde. Nürnberg 1786-91 [I, 1-442 Bibliotheca Reipublicae Norimbergensis in Monasterio Praedicatorum; III, 1-4 Bibliotheca Marpergeriana In aedibus Marchdrenkerianis; III, 17-20 Bibliotheca Welseriana In Gymnasii Aegidiani Classe prima; III, 21-24 Bibliothecula ita dictorum conversorum ab aliarum religionum opinionibus. In aedibus Antistitis ad D. Jacobi]

Hirsching, Friedrich Karl Gottlieb: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands nach alphabetischer Ordnung der Oerter. Erlangen 1788; repr. Hildesheim und New York 1971, S. 549 [i. e. 15] 186 [mit Nachweis der Literatur über die Stadtbibliothek und Angabe seltener Frühdrucke, Bibeldrucke des 15. Jhs und Rara aus der Bibliothek Solger; enthält auch Informationen über die im LKA Nürnberg verwahrte Fenitzer-Dilherrsche Bibliothek und die Spitalbibliothek sowie über die im 18. Jh versteigerten Privatbibliotheken der Familien Imhof-Ebner, Haller und Welser und die reichen Büchersammlungen von Johann Conrad Feuerlein und Georg Friedrich Casimir Schad]

Baader, Klement Alois: Reisen durch verschiedene Gegenden Deutschlandes in Briefen. Bd 2. Augsburg 1797, S. 70-88 [Bibliothek St. Lorenz]

Kiefhaber, Johann Carl Sigmund: Rede von dem Nutzen und der zweckmäßigen Einrichtung einer öffentlichen Bibliothek für die besondere Landesgeschichte ... gehalten bey Eröffnung der Willisch-Norischen Bibliothek. Nürnberg 1800

Murr, Christoph Gottlieb von: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der Reichstadt Nürnberg in deren Bezirke, und auf der Universität Altdorf. Zwote durchaus vermehrte Ausgabe. Nürnberg 1801, S. 391-430

Verzeichniss der Gemälde, Handschriften und Bücher, welche die Franzosen 1800 und 1801 in Nürnberg bekommen haben. In: Literarische Blätter 3/7 (1803) S. 108-111

Roth, Johann Ferdinand: Nürnbergs kurzgefaßte Geschichte. Nürnberg 1812, S. 481-501 [Stadt-Bibliothek in dem Dominikaner-Kloster]

Ranner, Gottfried Christoph: Kurzgefaßte Beschreibung der Nürnbergischen Stadtbibliothek mit einigen Beylagen und dem Abdruck einer Handschrift, das Handbuch des H. Augustinus in einer alten deutschen Übersetzung enthaltend. Nürnberg 1821

Amberger, Georg Paul: Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten. Ein Handbüchlein für Einheimische und Fremde. Nürnberg 1826, S. 32-39

Pfister, Heinrich: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg aus ältern und neuern anerkannt guten Schriften gezogen und zusammengestellt. Nürnberg 1833, S. 342-354

Kaiser Leopold I. auf der Bibliothek zu Nürnberg am 7ten August 1658. In: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte (1848) S. 231-240

Ghillany, Wilhelm Friedrich: Kleine Chronik von Nürnberg nach den ältesten vorhandenen Quellen und Urkunden. Nürnberg [um 1860] S. 166-167

Verwaltungsberichte der Stadt Nürnberg 1869/70 ff. [enthalten auch regelmäßige Berichte zur Bibliothek]

Kern, Theodor von: Zur Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 20 (1873) S. 161-162

Priem, J[ohann] [Paul]: Die Stadtbibliothek in Nürnberg. Kurze Geschichte und Beschreibung derselben. Nürnberg 1883

Petz, Johann: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Bücherei des Nürnberger Rates 1429-1538. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 6 (1886) S. 123-174 [Separatdruck Nürnberg 1886]

Petz, Johann: Urkundliche Nachrichten über den literarischen Nachlaß Regiomontans und Bernhard Walthers. 1478-1522. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 7 (1888) S. 237-262

Mummenhoff, Ernst: Stadtbibliothek. In: Nürnberg, Festschrift dargebracht den Mitgliedern und Teilnehmern der 65. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Nürnberg 1892, S. 458-460

Degering, Hermann: Französischer Kunstraub in Deutschland 1794-1807. In: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 11 (1916) Sp. 1-48

Glauni(n)g, Otto: Neveu und der Raub Nürnberger Kunst- und Bücherschätze im Jahr 1801. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 22 (1918) S. 174-243

Reicke, Emil: Die Trennung von Stadtbibliothek und städtischem Archiv. Charakter und Bestimmung der beiden Anstalten. In: Amtsblatt der Stadt Nürnberg 25, Nr. 172 vom 26. Juli 1921, S. 438 und 25, Nr. 173 vom 27. Juli 1921, S. 441-442

Bock, Friedrich: Nürnberger Bibliothekenführer herausgegeben im Auftrag und mit Unterstützung des Stadtrats. Nürnberg 1923, S. 5-8 [Stadtbibliothek]

Bock, Friedrich: Das Nürnberger Predigerkloster. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924) S. 145-207

Bock, Friedrich: Die Nürnberger Bibliotheken. In: Nürnberg. Hrsg. vom Stadtrat, bearb. von Maximilian Meyer. Berlin 1927, S. 98-103

Hampe, Theodor: Sebald Schreyer vornehmlich als Kirchenmeister von St. Sebald. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 28 (1928) S. 159-207

Huber, Heinrich: Der Nürnberger Kunstraub im Jahre 1801. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 28 (1928) S. 339-349

Bock, Friedrich: Eine halbtausendjährige Bibliothek. In: Forschungen und Fortschritte 5 (1929) S. 154

Fischer, Karl: Aus der Frühzeit der Nürnberger Stadtbibliothek. Zum 500jährigen Jubiläum 1429-1929. In: Fränkische Monatshefte 8 (1929) S. 195-198

Neuberger, Heinrich: Bibliothekare der Nürnberger Stadtbibliothek. Summarisches und Anekdotisches. In: Heimat. Nürnberg Nr. 5 (1929) S. 1-2

Bock, Friedrich: Aus der Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek. In: Zeugnisse fränkischer Kultur (1931) S. 9-15

Weigel, Maximilian: Dr. Georg Forster aus Amberg. In: Verhandlungen des Historischen Vereins Oberpfalz und Regensburg 87 (1937) S. 254-270

Kramm, Heinrich: Deutsche Bibliotheken unter dem Einfluß von Humanismus und Reformation. Ein Beitrag zur deutschen Bildungsgeschichte. Zentralblatt für Bibliothekswesen Beih. 70 (1938) S. 128, 189, 203

Bock, Friedrich: Magister Christoph Reich. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 39 (1944) S. 197-222

Piendl, Max: Beiträge zur Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 40 (1949) S. 236-239 Die Verlagerung der Bücherbestände der Stadtbibliothek während des 2. Weltkrieges. [Typoskript aus der alten Registratur der Stadtbibliothek Nürnberg, o. J.]

Bock, Friedrich: Splitter zur älteren Geschichte des Schlagwortkatalogs. In: Fritz Redenbacher (Hrsg.): Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage gewidmet von Fachgenossen, Schülern, Freunden. Erlangen 1950, S. 27-30

Kaegbein, Paul: Deutsche Ratsbüchereien bis zur Reformation. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen Beih. 77 (1950) S. 9-18

Pfeiffer, Gerhard: Friedrich Wilhelm Ghillany, ein Typ aus dem deutschen Bürgertum von 1848. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 41 (1950) S. 155-255

Bock, Friedrich: Ein kaiserlicher Bibliotheksbesuch in Nürnberg 1658. In: Libri 2 (1952) S. 215-225

Fischer, Karl: Aus der Geschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 1 (1952) Heft 1, S. 3-5

Strachotta, Fritz: E. C. J. Lützelberger. Pfarrer und Stadtbibliothekar in Nürnberg. Nürnberg 1952 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 26)

Brombierstäudl, Otmar: Der Hauptprediger Johannes Saubert der Ältere als Bibliothekar in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953) S. 371-425

Nagel, Friedrich August: Die alte Nürnberger Stadtbibliothek. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1953) Heft 2, S. 5-8

Meier, Margarete: Die Verlagerung der Bücherbestände der Stadtbibliothek während des 2. Weltkrieges. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1954) Heft 4, S. 11-22

Pfeiffer, Gerhard: Friedrich Wilhelm Ghillany als Stadtbibliothekar. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 1, S. 4-7

Priem, Johann Paul; Strachotta, Fritz: Stadtbibliothekar E. C. J. Lützelberger (1802-1877). In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 2, S. 10-15

Goldmann, Karlheinz: 1945-1955. Ein Wort des Gedenkens. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1955) Heft 4, S. 1-2

Goldmann, Karlheinz: 600 Jahre Geschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. Teil 1. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 4 (1955) Heft 3, S. 1-20; Teil 2: ibid. 5 (1956) Heft 1, S. 6-19

Goldmann, Karlheinz: Geschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. Nebst einem Beitrag: Die Nürnberger Stadtbibliothek als Museum. Von Wilhelm Schwemmer. Nürnberg 1957

Pröll, Franz Xaver: Ausstellungen der Nürnberger Stadtbibliothek, 1965-1967. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 84 (1967/68) S. 267-274 und 85 (1969/70) S. 237-243

Loschge, Fritz: Conrad Mannert. Leben und Wirken eines Nürnberger Gelehrten in Franken und Altbayern (1756 bis 1834). Diss. Erlangen 1968

Zahn, Peter (Bearb.): 600 Jahre Stadtbibliothek. Nürnberg 1970 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 73)

Goldmann, Karlheinz: Stadtbibliothek. In: Wilhelm Totok und Karl-Heinz Weimann (Hrsg.): Regionalbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M. 1971, S. 307-315 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 11)

Machilek, Franz: Klosterhumanismus in Nürnberg um 1500. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 64 (1977) S. 10-45

Ulrich, Karl: Das ehemalige Karmelitenkloster zu Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 66 (1979) S. 1-110 [S. 59-63: Die Klosterbibliothek]

Rothe, Manfred: Nürnbergs zweigeteilte Bibliothek oder Das Kloster mit Computer. In: Buch und Bibliothek 36 (1984) S. 372-376

Thomann, Günther: Die Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg und ihre Stellung innerhalb des kommunalen Nürnberger Bibliothekssystems. In: Bibliotheksforum Bayern 12 (1984) S. 112-122

Freund, Roland: Die Stadtbibliothek Nürnberg. Facharbeit aus dem Fach Deutsch, Dürer-Gymnasium Nürnberg 1985-87 [mschr.]

Blaufuß, Dietrich: " Jöcher specialis". Das " Nürnbergische Gelehrten-Lexicon" von Georg Andreas Will 1755-1758. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 73 (1986) S. 77-93

Schödel, Siegfried: " Bibliotheken und Leindotter-Lager schätzet man nach dem Alter ihrer Schätze". Versuch über die Bibliothek des Melanchthon-Gymnasiums in Nürnberg. Nürnberg 1986 Müller, Uwe: Reichsstädtische Bibliotheken in Franken. In: Reichsstädte in Franken. Aufsätze. München 1987, S. 271-283

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

In chronologischer Abfolge: König, Georg Matthias: Bibliotheca vetus et nova prima origine ad 1678. Altdorf 1678 [enthält zahlreiche Drucke aus den Beständen der StBN]

Schwindel, Georg Jacob: Theophili Sinceri Bibliotheca historico-critica librorum opusculorumque variorum et rariorum; Oder: Analecta litteraria von lauter alten und raren Schrifften. Nürnberg 1736 [enthält zahlreiche Drucke aus den Beständen der StBN]

Röder, Johann Paul: Catalogus librorum qui saeculo XV A. C. N. Norimbergae impressi sunt collectus et conscriptus a Jo. Paullo Roedero G. Ae. rect. A. O. R. 1742 [Katalog der Inkunabeln aus der Bibliotheca Publica Norimbergensis]

Hirsch, Carl Christian: Librorum ab Anno I. usque ad Annum L. sec. XVI. typis exscriptorum ex libraria quadam supellectile, Norimbergae privatis sumptibus in communem usum collecta et observata, Millenarius I. (-IV). Nürnberg 1746, 1748, 1749 [enthält zahlreiche Drucke aus der StBN]

Martini, Johann Christoph: Thesaurus dissertationum, quibus historia geographia et antiquitates tam sacrae quam profanae illustrantur, maximam partem rarissimarum ... 3 Bde. Nürnberg 1763-67 Bauer, Johann Jacob: Bibliotheca librorum rariorum universalis. Oder vollständiges Verzeichniß rarer Bücher, aus den besten Schriftstellern mit Fleiß zusammen getragen und aus eigener vieljährigen Erfahrung vermehret. Erster Theil. Nürnberg 1770 [enthält u. a. zahlreiche Werke aus den Bibliotheken Schwindel und Solger] Zeidler, Carl Sebastian: Vitae professorum iuris, qui in Academia Altdorffina inde ab eius iactis fundamentis vixerunt ex monumentis fide dignis descriptae. Nürnberg 1770 [Biographien auf der Basis der Sammlung Zeidler]

Strobel, Georg Theodor: Melanchthoniana oder Sammlung einiger Nachrichten zur Erleuterung der Geschichte Melanchthons nebst verschiedenen noch ungedruckten Briefen desselben. Altdorf 1771 [Strobel, Georg Theodor:]

Historisch-Litterärische Nachricht von Philipp Melanchthons verdiensten um die heilige Schrift, worinn von allen dessen exegetischen Arbeiten und derselben verschiedenen Ausgaben nähere Anzeige gegeben wird. Altdorf und Nürnberg 1773

Gatterer, Johann Christoph: [Rezensionen zur Bibliotheca Norica Williana]. In: Historisches Journal 4 (1775) S. 170-171 und 7 (1776) S. 288-291

Strobel, Georg Theodor (Hrsg.): Versuch einer Litterär Geschichte von Philipp Melanchthons Locis theologicis als dem ersten Evangelischen Lehrbuche. Altdorf und Nürnberg 1776

Camerarius, Joachim: De vita Philippi Melanchthonis narratio. Recensuit, notas, documenta, bibliothecam librorum Melanchthonis aliaque addidit Ge. Theodor. Strobelius. Halle 1777, S. 487-580

Panzer, Georg Wolfgang: Litterarische Nachricht von den allerältesten gedruckten deutschen Bibeln aus dem fünfzehnten Jahrhundert, welche in der öffentlichen Bibliothek der Reichsstadt Nürnberg aufbewahret werden. Nürnberg 1777

Murr, Christoph Gottlieb von s. o. 4.2, 1778 [Inkunabelverzeichnis]

Panzer, Georg Wolfgang: Geschichte der Nürnbergischen Ausgaben der Bibel von der Erfindung der Buchdruckerkunst an bis auf unsere Zeiten. Nürnberg 1778

Strobel, Georg Theodor: Litterarische Nachricht von Melanchthons sämtlichen Briefen worinn zugleich die Unschuld desselben gegen die Goezischen Schmähungen vertheidiget wird. Nürnberg und Altdorf 1784 [mit Verweis auf seine Melanchthon-Sammlung]

Panzer, Georg Wolfgang: Annalen der ältern deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von der Erfindung der Buchdruckerkunst bis MDXX in deutscher Sprache gedruckt worden sind. Bd 1. Nürnberg 1788. Bd 2 ... vom Jahre MDXXI bis MDXXVI ... Nürnberg 1805

ders.: Aelteste Buchdruckergeschichte Nürnbergs oder Verzeichnis aller von Erfindung der Buchdruckerkunst bis 1500 in Nürnberg gedruckten Bücher mit litterarischen Anmerkungen. Nürnberg 1789

ders.: Entwurf einer vollständigen Geschichte der deutschen Bibelübersetzung D. Martin Luthers vom Jahr 1517 an, bis 1581. Zweyte mit Zusätzen vermehrte Ausgabe. Nürnberg 1791; repr. Amsterdam 1968 [enthält u. a. Bücher aus der Bibliothek Solger und der Abteilung Theol.]

ders.: Annales typographici ab artis inventae origine ad annum MD. post Maittairii Denisii aliorumque doctissimorum virorum curas in ordinem redacti emendati et aucti. 11 Bde. Nürnberg 1793-1803 [enthält zahlreiche Frühdrucke aus der StBN]

Müller, Christian Gottlieb: Verzeichnis von nürnbergischen topographisch-historischen Kupferstichen und Holzschnitten. Nürnberg 1791. Fortsetzung 1801 und 1821 [HbH VIII 17 (1-2), Exemplar mit hschr. Einträgen]

Seybold, Christoph: Beitrag zu G. Th. Strobel's Bibliotheca Melanchthoniana. In: Allgemeiner Literarischer Anzeiger 6 (1801) Sp. 854-855

Panzer, Georg Wolfgang: Zusätze zu den Annalen der ältern Deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von Erfindung der Buchdruckerkunst an bis MDXX in Deutscher Sprache gedruckt worden sind. Leipzig 1802

Roth, Johann Ferdinand: Nachträge zu Strobel's Bibliotheca Melanchthoniana. In: Literarische Blätter 5/7 (1805) Sp. 97-103 und 271-272

Campe, Friedrich: Verlangtes Gutachten über die Schwarzische Bibliothek. Typoskript vom 7. September 1821 [Nor. 1592 4o]

Hain, Ludwig: Repertorium bibliographicum in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum M. D. typis expressi ordine alphabetico vel simpliciter enumerantur vel adcuratius recensentur. 2 Bde. Stuttgart und Tübingen 1826 [Exemplar Phil. 2588. 8o mit Vorkriegsnachweisen der in der StBN vorhandenen Exemplare; dazu: Nürnberger Drucker aus den Registern von Hain, Copinger und Reichling. Typoskript HbH VI, 76]

Weller, Emil: Repertorium typographicum. Die deutsche Literatur im ersten Viertel des sechzehnten Jahrhunderts. Im Anschluß an Hains Repertorium und Panzers deutsche Annalen. Nördlingen 1864

Hartfelder, Karl: Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae. Berlin 1889 [enthält alle Drucke aus Strobels Sammlung]

Warnecke, Friedrich: Die deutschen Bücherzeichen (Ex-Libris) von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart. Berlin 1890 [enthält einige Exlibris aus der StBN]

Geisenhof, Georg: Bibliotheca Bugenhagiana. Bibliographie der Druckschriften des D. Joh. Bugenhagen. Leipzig 1908, repr. Nieuwkoop 1963 (Quellen und Darstellungen aus der Geschichte des Reformationsjahrhunderts 6)

Stauber, Richard: Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Freiburg im Breisgau 1908 (Diss. München 1906); repr. Nieuwkoop 1969 [enthält S. 103-145 einen " Index Librorum bibliothece Familie Schedel Nuremberge", S. 152-153

Schedel-Drucke in der Stadtbibliothek Nürnberg] Reicke, Emil: Die Schedel'sche Bibliothek. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 19 (1910) S. 271-278

Reicke, Emil: Die Zimeliensammlung der Nürnberger Stadtbibliothek. In: Die Heimat, Beilage der Nürnberger Zeitung 1 (1913) Nr. 24-34

Bock, Friedrich: Nürnberger Bucheinbände aus 4 Jahrhunderten. Zur Einbandausstellung der Stadtbibliothek. In: Fränkischer Kurier Nr. 257 vom 3. Juni 1922 [auch in: Die Furche (1922) S. 271]

Bock, Friedrich: Das Nürnberger Predigerkloster. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924) S. 145-207 Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW). Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. 9 Bde. Leipzig und Stuttgart 1925-1978 [dazu HbH 75/8a: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Beilagen zu den Bänden I-IV (A-Con). Xerokopien. Konkordanz zu den " Kempe"-Inkunabeln]

Bock, Friedrich: Adam Rudolph Solger und seine Bibliothek. In: Schöpfrad 1 (1927) S. 22-25 Cohen, Paul: Musikdruck und -drucker zu Nürnberg im sechzehnten Jahrhundert. Mit einem Verzeichnis der in Nürnberg im 16. Jahrhundert erschienenen Noten und Musikbücher. Nürnberg 1927 (Diss. Erlangen 1927)

Herbst, Hermann: Nürnberger Lederschnittbände. In: Die Bibliothek und ihre Kleinodien. Festschrift zum 250-jährigen Jubiläum der Leipziger Stadtbibliothek. Leipzig 1927, S. 83-94

Reicke, Emil: Von Familienstiftungen insbesondere der Stiftung der Familie Stoer und Stier in Nürnberg. [Sonderdruck aus dem Fränkischen Kurier Nr. 70 vom 10. März 1928]

Bock, Friedrich: Alt-Nürnberger Kochbücher. Ein Blick in die Jubiläumsausstellung der Nürnberger Stadtbibliothek. In: Fränkische Monatshefte 8 (1929) S. 199-201

Zimmermann, Walter: Entwicklungsgeschichte des Nürnberger " Friedens- und Kriegskuriers" (" Nürnberger Kurier"), von seinen ersten Anfängen bis zum Übergang an den " Fränkischen Kurier" 1663-1865. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zeitungswesens. Nürnberg 1930, S. 359-362 [Aufstellung der vorhandenen Bände des Friedens- und Kriegskuriers 1673-1865 in der StBN und der Spitalbibliothek im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg] Batros, Fr. M.: Husitika a Bohemika Nekolika knihoven nemeckych a Sycarskych. Praze 1932, S. 8-14 [behandelt u. a. Solg. 48 2°; Solg. 24 2°; Solg. 23 4°]

Das Dispensatorium des Valerius Cordus. Faksimile des im Jahre 1546 erschienenen ersten Druckes durch Joh. Petreium in Nürnberg. Mit einem Geleitwort von Ludwig Winkler. Hrsg. von der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Mittenwald 1934 [Grundlage Med. 132 2o aus Palmas Bibliothek; mit Vergleich der Exemplare Med. 132 2o und Med. 32 12o]

Fischer, Karl: Die Büchersammlung des Regiomontanus. In: Das Bayerland 47 (1936) S. 438-440 Braungart, Siegfried: Die Verbreitung des reformatorischen Liedes in Nürnberg in der Zeit von 1525 bis 1570. Ochsenfurt 1939 (Diss. Erlangen 1939) [S. 21-39

Verzeichnis der datierten Drucke der Jahre 1525 bis 1570, S. 41-111

Verzeichnis der in den vorgenannten Nürnberger Drucken vorkommenden geistlichen Lieder, u. a. Liederdrucke aus der StBN]

Rebe, Karl: Einblattholzschnitte aus öffentlichen Sammlungen in Dresden, München, Nürnberg, Stuttgart und Neresheim. Straßburg 1939 (Einblattdrucke des 16. Jahrhunderts 96)

Schottenloher, Karl: Hartmann Schedel (1440-1514). Ein Gedenkblatt zum 400. Geburtstag des Nürnberger Humanisten. In: Philobiblon 12 (1940) S. 279-291

Wittmann, Leonhard: Landkarten von Franken (aus der Zeit von 1490-1700). Hrsg. von der Deutschen Steinkreuzforschung Nürnberg. Nürnberg 1940 [Mappe 1, Karte 1-11: Stadtbibliothek Nürnberg]

Zinner, Ernst: Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. Leipzig 1941 (repr. Stuttgart 1964) S. 89-410

Herrlinger, Robert: Volcher Coiter 1534-1576. Nürnberg 1952 (Beiträge zur Geschichte der medizinischen und naturwissenschaftlichen Abbildung 1)

Kyriss, Ernst: Books from the libraries of historic personalities of the fifteenth century. In: Journal of English and German philology 51 (1952) no. 4, S. 551-561 [ u. a. zur Bibliothek Schedel S. 556]

Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 1 (1952) 15 (1966) [enthält vierteljährliche Listen der Neuerwerbungen an Druckschriften] Ziegelmeier, Ludwig: Die Melanchthon-Sammlung des Wöhrder Pfarrers Georg Theodor Strobel. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 1 (1952) Heft 3, S. 3-4

Bock, Friedrich: Die Solgersche Büchersammlung. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 1 (1953) Heft 4, S. 3-5

Herrlinger, Robert: Volcher Coiter und seine Bibliothek. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1953) Heft 1, S. 1-5

Jegel, August: Die Jegel'sche Familienstiftung und ihre Bibliothek. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1953) Heft 3, S. 8-14

Kunstmann, Heinrich: Teile der Strobelschen Bibliothek in Göttingen. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1953) Heft 4, S. 9-10

Kyriss, Ernst: Einmalige Nürnberger Plattenstempel vor der Reformation. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1953) Heft 1, S. 6-9

Goldmann, Karlheinz: Verzeichnisse der beim Staatsarchiv und bei der Stadtbibliothek vorhandenen Archivalien und Literatur zur Geschichte des Nürnberger Schulwesens [Typoskript; Nor. 2504a 4o]

Aign, Theodor: Die Bibliothek Dr. Johann Herels. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 2, S. 1-9

Decker, Georg: Nürnberger Exlibris. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1953) Heft 3, S. 1-7

[Decker, Georg:] Eine Nürnberger Sammlung, die verloren ging. Johann Jakob Hertel hat sie vor 150 Jahren angelegt. In: Nürnberger Zeitung vom 5. Mai 1953 [auch in: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1954) Heft 4, S. 1-8]

Fischer, Karl: Die Sammlung Hopf. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 1, S. 1-7

König, Klaus: Die Bibliothek des Nürnberger Arztes Georg Palma (1543-1591). In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 3, S. 5-11

Kyriss, Ernst: Einbände aus Nürnberger Klöstern. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1955) Heft 4, S. 3-5

Goldmann, Karlheinz: Die Stammbücher der Stadtbibliothek Nürnberg. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 5 (1956) Heft 2, S. 1-18

Kyriss, Ernst: Der verzierte europäische Einband vor der Renaissance. Stuttgart 1957 Kunstmann, Heinrich: Der Nürnberger Michael Gröll als polnischer Buchdrucker und Verleger. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 7 (1958) Heft 4, S. 1-10 [enthält eine Auswahlbibliographie aus der Gröll'schen Polonica-Sammlung in der StBN]

Beuttenmüller, Otto: Vorläufiges Verzeichnis der Melanchthon-Drucke des 16. Jahrhunderts. Zum 400. Todestag Philipp Melanchthons. Halle (Saale) 1960 [verzeichnet einen Teil der Drucke aus der Sammlung Strobel]

Goldmann, Karlheinz (Bearb.): Melanchthon und Nürnberg. Ausstellung aus Anlaß der 400. Wiederkehr seines Todestages. Nürnberg 1960 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 15)

König, Klaus Georg: Der Nürnberger Stadtarzt Dr. Georg Palma (1543-1591). Stuttgart 1961 (Medizin in Geschichte und Kultur 1) [S. 66-88: Die Bibliothek; S. 98-102

Anhang III: Die Seuchenschriften der Palmabibliothek; S. 103-106

Anhang IV: Die Paracelsusschriften der Palmabibliothek; S. 107-110

Anhang V: Aufstellung der Bände in der Stadtbibliothek Nürnberg]

Göllner, Carl: Turcica. Die europäischen Türkendrucke des XVI. Jahrhunderts. 2 Bde. Bukarest, Baden-Baden und Berlin 1961-68 [I, 329-333 Nr. 697, Theol. 567 (20) 4o; II, 60-61 Nr. 972, Strob. 419 8o; II, 74-75 Nr. 1000, Hist. 1295. 8°, II, 248-249 Nr. 1377, Solg. 2117 4°; II, 610-611 Nr. 2198, Math. 604 4°]

Pröll, Franz Xaver; Hirscnn, Gerhard (Bearb.): 600 Jahre Genealogie in Nürnberg. Nürnberg 1961 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 24) Rammensee, Dorothea (Bearb.): Bibliographie der Nürnberger Kinder- und Jugendbücher 1522-1914. Herausgegeben von der Stadtbibliothek Nürnberg aus Anlaß der 300. Wiederkehr des Erscheinens des Orbis Sensualium Pictus des Johann Amos Comenius. Bamberg 1961 [nur ein Teil der verzeichneten Bücher, ca. 150 Titel, ist in der StBN vorhanden]

Zirnbauer, Heinz: Bibliographie der Werke Georg Philipp Harsdörffers. In: Philobiblon 5 (1961) Heft 1, S. 12-49

Goldmann, Karlheinz; Pröll, Franz Xaver (Bearb.): Nürnberger illustrierte Vogelbücher. Nürnberg 1962 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 26)

Hase, Martin von: Melanchthon-Drucke des 16. Jahrhunderts. Rückblick und Ausschau. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 58 (1963) S. 1270-1271

Lengenfelder, Konrad: Ex officina Hesseliana. Beitrag zur Geschichte des Buchdrucks an der vormals Nürnbergischen Universität Altdorf. Nürnberg 1963 [enthält bibliographische Beschreibungen von in der StBN vorhandenen Schriften aus der Druckerei Hessel zu Altdorf]

Kertz, Peter; Strößenreuther, Ingeborg (Bearb.): Bibliographie zur Theatergeschichte Nürnbergs. Nürnberg 1964 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Nürnberg 6)

Krautwurst, Franz: Das Schrifttum zur Musikgeschichte der Stadt Nürnberg. Nürnberg 1964 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Nürnberg 7)

Leskien, Elfriede: Nürnberger Einbände vom Ende des 15. Jahrhunderts. In: Gutenberg-Jahrbuch 1964, S. 370-372

Pröll, Franz Xaver (Bearb.): Johann Baptist Homann (20.3.1664-1.7.1724) und seine Erben. Nürnberg 1964 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 36)

Schröder, Konrad: Vorläufiges Verzeichnis der in Bibliotheken und Archiven vorhandenen Vorlesungsverzeichnisse deutschsprachiger Universitäten aus der Zeit vor 1945. Saarbrücken 1964 [B 14.225 Altdorf]

Benzing, Josef: Luther-Bibliographie. Verzeichnis der gedruckten Schriften Martin Luthers bis zu dessen Tod. Bearb. in Verbindung mit der Weimarer Ausgabe unter Mitarbeit von Helmut Claus. Baden-Baden 1966 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 10, 16, 19) [verzeichnet zahlreiche Luther-Drucke aus der StBN]

Coupe, William A.: The German illustrated broadsheet in the 17th century. Historical and iconographical Studies. 2 Bde. Baden-Baden 1966-67 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 17, 20) [enthält illustrierte Flugblätter aus dem Besitz der StBN]

Hammer, Wilhelm: Die Melanchthon-Forschung im Wandel der Jahrhunderte. Ein beschreibendes Verzeichnis. 3 Bde. Gütersloh 1967-81 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 35, 36 und 49)

Pilz, Kurt (Bearb.): Johann Amos Comenius. Die Ausgaben des Orbis Sensualium Pictus. Eine Bibliographie. Nürnberg 1967 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 14) [enthält u. a. genaue Beschreibungen der Exemplare der StBN]

Shipman, Joseph C.: Johannes Petreius, Nuremberg Publisher of Scientific Works 1524-1550. In: Homage to a Bookman, Essays on Manuscripts, Books and Printing Written for Hans P. Kraus on his 60th Birthday. Berlin 1967, S. 147-162 Goldmann, Karlheinz: Über freimaurerische Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Nürnberger Bestände [Typoskript; Nor. 2372 2o]

Kisch, Guido: Die Miniaturen des Nürnberger Prachtexemplars der Haloanderschen Pandektenausgabe. In: ders.: Gestalten und Probleme aus Humanismus und Jurisprudenz. Neue Studien und Texte. Berlin 1969, S. 237-240 [Beschreibung des Drucks Jur. 830 2o]

Mai, Richard: Bibliographie zum Werk Sigmund von Birkens. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 13 (1969) S. 577-640

Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969) Sp. 965-1396

Dupont, Wilhelm: Werkausgaben Nürnberger Komponisten in Vergangenheit und Gegenwart. Nürnberg 1971 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 18)

Seebass, Gottfried (Bearb.): Bibliographia Osiandrica. Bibliographie der gedruckten Schriften Andreas Osianders d. Ä. (1496-1552). 2 Bde. Nieuwkoop 1971

Wölfel, Dieter: Nürnberger Gesangbuchgeschichte (1524-1791). Nürnberg 1971 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 41)

Hofmann, Heinrich (Bearb.): Jakob Wassermann zum 100. Geburtstag 1873-1973. Nürnberg 1973 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 83)

Pröll, Franz Xaver (Bearb.): Nürnberger illustrierte Pflanzen- und Tierbücher. Ausstellung der Stadtbibliothek Nürnberg. Nürnberg 1974 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 84)

Beare, Elisabeth (Bearb.): Die Bibliothek des Nürnberger Arztes und Humanisten Georg Palma (1543-1591). Nürnberg 1975 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 85)

Dünnhaupt, Gerhard: Erasmus Francisci, ein Nürnberger Polyhistor des siebzehnten Jahrhunderts. Biographie und Bibliographie. In: Philobiblon 19 (1975) Heft 4, S. 272-303

Holzberg, Niklas: Hans-Sachs-Bibliographie. Schriftenverzeichnis zum 400jährigen Todestag im Jahr 1976, zusammengestellt in der Stadtbibliothek Nürnberg unter Mitarbeit von Hermann Hilsenbeck. Nürnberg 1976 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 20)

Reiter, Hans: Studien zur ersten kyrillischen Druckausgabe des Kiever Paterikons. München 1976 (Universität Regensburg Slavistische Arbeiten 4) [behandelt den Druck Cent. V App. 34e der StBN; genaue Beschreibung des Drucks S. 379-391]

Thomann, Günther (Bearb.): Bücher zum Schulunterricht des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mathematik Geographie Geschichte. Anfänge des Deutschunterrichts. Nürnberg 1976 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 87)

Alexander, Dorothy; Strauss, Walter L.: The German Single-leaf woodcut 1600-1700. 2 Bde. New York 1977

Schucher, Gerhard (Bearb.): Musik als Bindeglied zwischen Stadtgesellschaft und Kirche in Nürnberg. Nürnberg 1977 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 88)

Hofmann, Heinrich (Bearb.): Nürnberg im Buch. Ausgewählte Werke aus fünf Jahrhunderten (16. 20. Jahrhundert). Nürnberg 1978 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 89)

Nürnberg im Maschinenzeitalter 1850-1920. Literaturverzeichnis. Zusammengestellt von Dr. G[ünther]

Thomann unter Mitarbeit von H[einrich]

Hofmann. Nürnberg 1978 [Typoskript]

Bezzel, Irmgard: Erasmusdrucke des 16. Jahrhunderts in bayerischen Bibliotheken. Ein bibliographisches Verzeichnis. Stuttgart 1979 [verzeichnet 140 Erasmus-Drucke aus den Beständen der StBN]

Ulrich, Karl: Das ehemalige Karmelitenkloster zu Nürnberg [ s. o. 4.2, 1979, zur Klosterbibliothek]

Paisey, David L.: Some sources of the " Kunst- büchlein" of 1535. In: Gutenberg-Jahrbuch 1980, S. 113-117

Zahn, Peter: Ehemalige Inkunabeln der Stadtbibliothek Nürnberg in der Bibliothèque Nationale Paris. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 67 (1980) S. 188-191

Zahn, Peter: Die Inkunabelsammlung der Stadtbibliothek Nürnberg und ihre Erschließung. In: Bibliotheksforum Bayern 8 (1980) S. 233-252

Goldmann, Karlheinz: Nürnberger und Altdorfer Stammbücher. Nürnberg 1981

Claus, Helmut; Pegg, Michael A. (Bearb.): Ergänzungen zur Bibliographie der zeitgenössischen Lutherdrucke. Im Anschluß an die Lutherbibliographie Josef Benzings. Gotha 1982 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 20)

Keunecke, Hans-Otto: Johann Petreius (1496/97-1550). Ein Beitrag zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers, Verlegers und Buchhändlers. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 69 (1982) S. 110-129

Beare, Elisabeth (Bearb.): Bibliotheken in der Stadtbibliothek (14. 20. Jahrhundert). Nürnberg 1983 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 93)

Lorenz, Bernd: Notizen zu Privatbibliotheken deutscher Ärzte des 15. 17. Jahrhunderts. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin 67 (1983) S. 190-198

Oertel, Hermann: Die Frankfurter Feyerabend-Bibeln und die Nürnberger Endter-Bibeln. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 70 (1983) S. 75-116

Beare, Elisabeth (Bearb.): Fremdsprachiger Buchdruck in Nürnberg 15. 20. Jahrhundert. Nürnberg 1984 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 94)

Thomann, Günther (Bearb.): Nürnberger Bibeln aus reichsstädtischer Zeit (Spätmittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts). Nürnberg 1984 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 95)

Delcker, Barbara: Nürnberg. (Musikbibliothekarische Städteportraits). In: Forum Musikbibliothek 3 (1985) S. 136-142

Keunecke, Hans-Otto: Friedrich Peypus (1485-1535). Zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers und Buchhändlers. Mit einem Kurztitelverzeichnis seiner Drucke. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 72 (1985) S. 1-63

Lorenz, Bernd: Nürnberger Ärzte als Büchersammler: Medizinische Privatbibliotheken des 15. 18. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 72 (1985) S. 75-83

Bangerter-Schmid, Eva-Maria: Erbauliche illustrierte Flugblätter aus den Jahren 1570-1670. Frankfurt a. M., Bern, New York 1986 (Mikrokosmos 20)

Juristische Dissertationen deutscher Universitäten. 17. 18. Jahrhundert. Dokumentation zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Filippo Ranieri. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1986 (Ius Commune, Sonderheft 27) [enthält die Altdorfer Dissertationen der Sammlung Will]

Tiggesbäumker, Günter (Bearb.): Die Reichsstadt Nürnberg und ihr Landgebiet im Spiegel alter Karten und Ansichten. Bestände der Stadtbibliothek Nürnberg. Nürnberg 1986 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 97)

Paas, John Roger: Effigies et poesis. 2 Bde. Wiesbaden 1988 [enthält zahlreiche Kupferporträts aus den Beständen der StBN]

Hernad, Béatrice (Bearb.): Die Graphiksammlung des Humanisten Hartmann Schedel. München 1990 (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge 52) [S. 16-37

Schedels Bibliothek in Nürnberg]

Paas, John Roger: Unbekannte Gedichte und Lieder des Sigmund von Birken. Amsterdam 1990 (Chloe Beihefte zum Daphnis 11) [enthält Gelegenheitsgedichte und Lieder Birkens aus den Beständen der StBN]

In der Stadtbibliothek steht umfangreiches Material (xerographische Reproduktionen fast aller Meistersingerhandschriften) zur Hans-Sachs- und Meistersinger-Forschung zur Verfügung, das im Rahmen des DFG-Projekts " Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder" zusammengestellt wurde.

Stand: April 1991

Renate Jürgensen


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.